Welcher warme Boden ist besser?

Fußbodenheizung ist heutzutage ein beliebter Bautrend. Und es ist sehr leicht zu erraten, warum. Im Winter ist es kalt, die Heizung wird spät eingeschaltet, aber ich möchte, dass das Haus warm und gemütlich ist. Jetzt gibt es so viele verschiedene Angebote auf dem Markt, dass Sie vor dem Kauf definitiv wissen müssen, welcher warme Boden besser ist. Betrachten Sie alle Sorten mit all ihren Vor- und Nachteilen.
zum Inhalt ↑Arten der Fußbodenheizung
Eine solche Wärmequelle ist sehr praktisch. Die dabei entstehende Wärme erwärmt den gesamten Raum vollständig. Zusätzlich können sowohl Wasser als auch Strom zum Heizen genutzt werden.
Alle von ihnen haben Vorteile, die vorgestellt werden:
- Die Gleichmäßigkeit der Raumheizung;
- Volle Autonomie;
- Angenehme Bedingungen.
Wasser Fußbodenheizung
Diese Option ist sehr beliebt, da sie nicht nur in einem im Bau befindlichen Gebäude, sondern auch in einem fertigen Haus ausgestattet werden kann.
Wichtig! Mit einem so effektiven System können monatlich rund zehn Prozent der Wärmeressourcen eingespart werden.
Diese Option ist sehr einfach: Ein spezielles flexibles Rohr wird auf der Oberfläche installiert. Das Rohr ist für die Zirkulation von heißem Wasser ausgelegt. Wasser wiederum kommt entweder aus einer Zentralheizung oder aus einem Gaskessel.
Wichtig! Es ist besser, die Option mit einem Gaskessel zu wählen, da in diesem Fall die Wärme im Haus von der Zentralheizung unabhängig ist.
Die einzige Einschränkung ist, dass es nicht möglich sein wird, ein solches System in einer Wohnung eines mehrstöckigen Gebäudes zu entwerfen. Nach Baunormen ist dies verboten, und Sie erhalten keine Genehmigung von den zuständigen Behörden. Und ohne sie ist es inakzeptabel, mit der Arbeit zu beginnen. Ein so warmer Fußboden eignet sich daher besser ausschließlich für eine Sommerresidenz, ein Privathaus, ein Ferienhaus.
Elektrische Fußbodenheizung
Diese Option ist auch beliebt. Es gibt verschiedene Unterarten einer solchen Heizung, die sich in der Art der verwendeten Heizelemente unterscheiden.
Elektrische Fußbodenheizung kann sein:
- Film;
- Pivotal;
- Mit dem Kabel.
Zusätzlich gibt es eine andere Art zu heizen:
- Konvektion;
- Infrarot Fußbodenheizung.
Wichtig! Bei der Auswahl sollte beachtet werden, dass das Selbstverlegen des Kabels des IR-Systems ein ziemlich mühsamer Vorgang ist und die Verwendung von Infrarotfilmen in Feuchträumen verboten ist. Für große Landhäuser ist die Wahl eines wassergeheizten Fußbodens am besten geeignet, da Sie so viel sparen können.
Film Elektroboden
Um zu wissen, welchen warmen Boden Sie wählen müssen, müssen Sie alle Optionen berücksichtigen. In einem solchen System wird die Heizung in Form eines in besonderer Weise hergestellten Folienmaterials präsentiert. Sie müssen nur einen solchen Film unter den Bodenbelag legen.
Wichtig! Bei der Verlegung eines filmwarmen Fußbodens muss kein spezieller Zementestrich verlegt werden.
Aufgrund der oben genannten Eigenschaften ist die Installation sehr schnell, unproduktive Zeitverluste während des Aufbaus werden viel geringer. Auf diesem Boden können Sie jeden Bodenbelag verlegen. Ein „sauberer“ Boden kann ein Laminat, Parkett oder Linoleum sein. Die einzige Ausnahme ist, dass Fliesen und Teppiche nicht verlegt werden können.
Wichtig! Wenn der Boden aus Holz besteht, müssen Sie sicherstellen, dass das Heizelement eine Betriebstemperatur von nicht mehr als 28 Grad hat.
Film-Fußbodenheizung - welche soll man wählen? Dies ist nicht die einfachste Frage, da es zwei Versionen gibt: Carbonfolie und Bimetallheizungen.
Die Zusammensetzung eines Hochtemperaturbodens mit einem Bimetallheizkörper umfasst zwei heterogene Schichten:
- Aluminiumlegierung. Die Zusammensetzung des Kohlenstofffilms umfasst zwei Schichten von Elementen aus Kupfer, Lavsan und Kohlenstoff. Typischerweise ist eine solche Folie in Form einer fertigen Rolle erhältlich, die einfach in notwendige Stücke geschnitten werden kann.
- Legierung aus Kupfer und verschiedenen Elementen. Der kernwarme Boden besteht aus speziellen Carbonstäben. Sie müssen in einen Zementestrich gelegt werden, der mit einer dünnen Schicht versehen ist. Auf einen solchen Boden kann jeder Bodenbelag verlegt werden: Fliesen, Linoleum, Teppich usw.
Kabel Fußbodenheizung
Das Heizelement wird hier durch ein spezielles Kabel dargestellt, das wie ein einfaches Kabelfeld oder fertige Heizabschnitte aussieht. Es basiert auf einem typischen zwei- oder einadrigen Kabel.
zum Inhalt ↑Wichtig! Auf dem Heizkabel kann ein Zementestrich montiert werden, bei Heizmatten kann dieser jedoch entfallen.
Vor- und Nachteile der Fußbodenheizung
Wir werden noch ein paar Nuancen beim Aufbau eines solchen Systems ansprechen.
Wasser
Für die Anordnung eines warmen Bodens werden Metall-Kunststoff-Rohre verwendet, die mit heißem Wasser gefüllt sind. Diese Anschaffung ist recht wirtschaftlich. Damit das Wasser aus dem Sammler in die Rohre gelangt, wird eine spezielle Pumpe verwendet. Die Vorteile einer solchen Heizung sind, wie bereits erwähnt, die Effizienz.
Wichtig! Durch die Nutzung von Wasser kann im Vergleich zu Strom eine Energieeinsparung von 60 Prozent erzielt werden. Dies macht sich besonders am Beispiel einer Berghütte bemerkbar.
Die für die Herstellung der Rohre verwendeten Materialien sind sehr langlebig, wodurch das gesamte System noch zuverlässiger wird. Darüber hinaus ist die Palette der Bodenbeläge bei der Verwendung eines Wasserbodens wesentlich größer.
Auch die besten warmen Böden haben ihre Nachteile. Der Hauptnachteil von Wasser ist in diesem Fall, dass Sie eine spezielle Umwälzpumpe kaufen und installieren müssen. Andernfalls ist es unmöglich, die Temperatur zu regulieren.
Wichtig! Durch den Einbau der Pumpe ist ein Druckabfall im allgemeinen Wasserversorgungssystem möglich.
Elektrisch
Wenn Sie ein Elektrokabel verwenden, ist keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich. In dieser Heizung befindet sich ein Temperaturregler, so dass die optimale Temperatur im Raum geregelt werden kann. Dank dessen kann auch Energie gespart werden, da die Leistung leicht reduziert werden kann.
zum Inhalt ↑Wichtig! Der Hauptnachteil ist der erhebliche Stromverbrauch, der zu zusätzlichen Kosten führt. Darüber hinaus werden einige Arten von Beschichtungen durch hohe Temperaturen verformt.
Wir montieren einen wasserwärmegedämmten Boden
Nachdem Sie sich für einen warmen Boden entschieden haben, müssen Sie sich mit dessen Verlegung befassen.
Wichtig! Bereiten Sie die Oberfläche sorgfältig vor, bevor Sie das Heizsystem montieren. Es ist notwendig, den Staub zu entfernen und den Untergrund zu nivellieren. Unterschiede sollten 5 mm nicht überschreiten.
Installation des konkreten Systems
Diese Option, bei der die Grund- und Verteilungsschicht durch einen Zement-Sand-Estrich dargestellt wird, ist sehr beliebt:
- Die Betonoberfläche ist mit einer wasserfesten Schicht bedeckt.
- Wir legen Wärmedämmung drauf.
- Wir verlegen und befestigen die Heizungsrohre.
Wichtig! Wenn der Raum groß ist, verwenden Sie beim Verlegen von Rohren ein Verstärkungsgitter. Auf kleinem Raum werden spezielle Kunststoffhalterungen, Befestigungsstreifen oder Dübelhaken zur Befestigung der Rohre verwendet.
- Füllen Sie die Lagerschicht, die aus einer Sand-Zement-Mischung und einem Weichmacher besteht.
- Wir legen den Bodenbelag.
Warmer Boden unter Feinsteinzeug - was ist besser? Es ist das hier. Darüber hinaus eignet es sich für Keramikfliesen, Dekorationsstein, Laminatparkett.
Installation des Styroporsystems
In diesem Fall werden spezielle wärmeisolierende Polystyrolplatten verwendet. Sie sehen aus wie konvexe Kreise, ihr Durchmesser ist klein. An den Kanten haben sie Schlösser, um den Griff zuverlässiger zu machen. Auf diese Weise wird eine monolithische Isolationsabschirmung über die gesamte Oberfläche erzeugt.
Beim Verlegen von Rohren müssen Sie keine Befestigungselemente verwenden. Klicken Sie beim Einbau auf das Rohrsegment und fixieren Sie es in den Nuten. Anschließend werden die Wärmeverteilungsplatten aus Metall verlegt und anschließend ein sauberer Bodenbelag verlegt.
Montage eines Holzsystems
In diesem Fall wird die Rolle der Trägerschicht von der besäumten Platte, Holzplatte, Sperrholz, MDF übernommen:
- Die Holzplatte ist in schmale Streifen geschnitten. Ihre Breite sollte 13-18 cm betragen.
- Die Platten werden auf den Sockel gelegt, der durch einen Holzboden oder Baumstämme dargestellt wird.
- Von oben erfolgt die Montage der Wärmeverteilerplatten mit Hilfe von Schrauben.
- Die Omega-förmigen Rillen in den Platten werden in die Aussparungen zwischen den Platten abgesenkt.
- Das Heizungsrohr muss in den Nuten befestigt werden. Gleichzeitig werden keine Verbindungselemente verwendet.
- Nach dem Verlegen der Rohre wird die gesamte Oberfläche mit einer Folie aus Polyethylen bedeckt.
- Als Wärmeverteilungsschicht und Bodengrundlage werden GVL-Platten verwendet, die mit selbstschneidenden Schrauben befestigt werden.
zum Inhalt ↑Wichtig! Verwenden Sie zur Verteilung des Kühlmittels entlang der Heizkreise einen Verteiler. Im Verteilerschrank sind Vor- und Rücklauf miteinander verbunden. Für die Vorlaufleitung mit Warmwasser ist der Verteilerkollektor installiert, die Rücklaufleitung ist mit dem Kollektor für das gekühlte Kühlmittel verbunden.
Wir montieren einen elektrisch wärmeisolierten Boden
Der erste Schritt ist natürlich die Vorbereitung des Fundaments. Entfernen Sie dazu den alten Bodenbelag, entfernen Sie den Staub und reparieren Sie die Mängel mit einer selbstverlaufenden Mischung. Weiter:
- Wir machen Verlegung von Wärmedämmstoffen. Es sollte mit einer metallisierten Basis von mindestens drei Millimetern Dicke geschäumt werden. Wir legen die Isolierung mit der Seite nach unten mit Folie auf doppelseitiges Klebeband. Zum Verbinden der Isolationsstücke verwenden wir gewöhnliches Klebeband.
- Wir montieren den Thermostat in die vorbereitete Montagedose.
- Wir führen die Aufsummierung der Erdungsbox und des Stromkabels durch.
- Wir bereiten eine Nut vor, durch die die Verbindung zum Heizkabel erfolgen soll.
- Wir legen das Armierungsgewebe.
Wichtig! Wenn Heizmatten verlegt werden, muss kein Armierungsgewebe verlegt werden.
- Wir zeichnen die Anordnung der Heizelemente. Achten Sie darauf, die Position der schweren Möbel zu notieren.
- Wiederholen Sie das Muster auf dem Boden. Verwenden Sie dazu ein helles Klebeband.
- Wir führen die Kabelverlegung entlang der Markierungslinien durch. Er sollte sich nicht bücken.
Wichtig! Ein spezielles Klebeband oder Aufsteckband verbindet das Kabel und das Verstärkungsnetz
- Wir verbinden Heizkabel, Stromkabel und Thermofühler.
- Wir legen das Wellrohr an die Verbindungsstelle und legen es dann zwischen die Kabelreihen.
- Führen Sie einen Kabelwiderstandstest durch.
- Wir verbinden das Kabel und den Thermostat.
- Von oben montieren wir einen vier bis fünf Zentimeter dicken Kuppler.
- Wir montieren einen Bodenbelag.
Gesamtlänge auf Lager
Warmer Fußboden ist ein sehr effektives Heizsystem, jedoch nur mit der richtigen Auswahl und unter Berücksichtigung der Funktionalität des Raumes. Nicht weniger wichtig ist die Wahl des Herstellers. Wenn Sie also das Klimasystem in Ihrem Zuhause ausrüsten, müssen Sie alle Nuancen berücksichtigen. Die wichtigsten haben wir in diesem Artikel aufgedeckt.
- Wie wählt man einen Staubsauger unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Hauses und der Beschichtungen?
- Worauf Sie bei der Auswahl einer Wasserlieferung achten müssen
- So schaffen Sie schnell Komfort zu Hause - Tipps für Hausfrauen
- So wählen Sie den perfekten Fernseher aus - nützliche Tipps
- Worauf Sie bei der Auswahl von Jalousien achten müssen
- Was sollten Laufschuhe sein?
- Welche nützlichen Dinge können Sie in einem Baumarkt kaufen
- Iphone 11 Pro Max Bewertung
- Als iPhone ist besser als Android-Smartphones
Tippfehler melden
An unsere Redakteure zu sendender Text: