Betonestrich für Parkett

Parkett kann auf verschiedene Arten verlegt werden. Mit der Schaffung neuer Materialien haben einige traditionelle, arbeitsintensive Methoden an Relevanz verloren. Das Verlegen von Parkett auf einem Betonestrich ist jedoch auch heute noch beliebt. Es zeichnet sich durch Langlebigkeit und Qualitätsfaktor aus. Das Thema des heutigen Artikels ist Parkettkleber auf Betonestrich und der Algorithmus zu dessen Verwendung. Die Verlegetechnologie der Beschichtung ist recht einfach, sodass Sie sie ohne Rücksprache mit Spezialisten umsetzen können.

zum Inhalt ↑

Besonderheiten der Arbeit

Parkett ist wie jedes Holz nicht besonders feuchtigkeitsbeständig, daher:

  • Montieren Sie es, nachdem alle Arbeiten zum Reinigen und Malen bereits abgeschlossen sind.
  • Die optimale Temperatur im Raum beträgt 22-24 Grad, die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 Prozent.

Wichtig! Wenn die Luft zu trocken ist, reißen und verziehen sich die Stümpfe. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit quellen die Böden auf, was auch mit Verformungen des Bodens behaftet ist.

Parkett auf einen Betonestrich legen - Arbeitsvorbereitung

Sie benötigen diese Tools:

  • Der Stand der Konstruktion.
  • Das messer
  • Der Hammer.
  • Bleistift, Filzstift oder Filzstift.
  • Der Platz.
  • Roulette
  • Elektrische Stichsäge.

Von Verbrauchsmaterialien benötigen Sie:

  • Kleber.
  • Keile aus Holz.
  • Blechschrauben, Dübel, Nägel.

publication_249054_img3b2703128c1f46da9242c8624b1a6cb1

Betonestrich - ist das notwendig?

Eine Parkettplatte direkt auf einen Betonsockel zu legen, ist eine Seltenheit. Meistens wird der Bodenbelag auf einem Estrich oder einem Holzstamm verlegt:

  • Wenn die Höhenunterschiede auf dem Betonsockel nicht mehr als 20 mm betragen, können Sie keinen Betonestrich mit einer selbstnivellierenden Beschichtung verwenden.
  • Mit einem Unterschied von 2 cm wird ein Betonestrich verwendet.
  • Imprägnieren Sie den Boden vor dem Estrichgießen mit einer verstärkten Folie oder Polyethylen. Die Abdichtung erfolgt mit Rand - der Überschuss geht unter die Fußleiste.
  • Die Dicke des Estrichs mit einem Höhenunterschied von 20 mm beträgt 40 mm oder mehr. Die Trocknungszeit des Estrichs beträgt ca. 1,5 Monate.

Wichtig! Zum Beispiel dauert es 1 bis 1,5 Monate, um eine 4 bis 5 cm dicke Estrichschicht zu verfestigen. Das Verfestigen einer Schicht mit einer Dicke von mehr als 5 cm dauert doppelt so lange. Der Aushärtungsprozess sollte natürlich sein. Es ist unmöglich, es durch Zugluft oder den Einsatz von Ventilatoren zu beschleunigen, da der Estrich brechen kann.

  • Der nächste Schritt ist das Aufbringen einer feuchtigkeitsbeständigen Sperrholzschicht mit einer Dicke von 1 bis 1,8 cm. Damit das Sperrholz gut haftet, müssen Sie es in Stücke von 750 x 450 mm oder 400 x 400 mm schneiden.
  • Der Abstand zwischen den einzelnen Stücken beträgt 3 bis 5 mm, der Abstand zur Wand 10 mm.
  • Die Lücken sind mit Dichtmittel gefüllt, die Bleche auf Nägeln mit Dübeln oder Schrauben befestigen.

Wichtig! Um Probleme beim Schleifen zu vermeiden, müssen Sie die Köpfe der Nägel um 3-5 mm versenken.

  • Nach dem Verlegen der Sperrholzplatten muss diese einige Tage ruhen und anschließend durch Schleifen geglättet werden.

Es gibt eine Technologie zum Verlegen von Fußböden und ohne Verwendung von Sperrholz. Damit eine Parkettplatte auf einem Estrich ohne Sperrholz erfolgreich verlegt werden kann, braucht es einen guten Kleber und einen Qualitätsestrich. In diesem Fall wird die Beschichtung nicht weniger als beim Verlegen einer Parkettplatte auf einem Sperrholzuntergrund dienen.

zum Inhalt ↑

Leimlegealgorithmus:

  • Der Leim wird mit einem Spatel auf die Sperrholzunterlage aufgetragen.
  • Parkettstempel werden mit Klebstoff auf die Oberfläche aufgetragen und mit einer Druckluftpistole abgefeuert.
  • Am Ende der Installation der Lamellen müssen Sie eine technologische Pause von etwa einer Woche aushalten. Dies ist notwendig, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Als nächstes wird der Boden geschliffen und gekittet. Das Schleifen macht es möglich, die Oberfläche zu glätten, und Kitt beseitigt Mikrorisse.

Wichtig! Zu spachteln fällt nicht auf der Oberfläche auf, es wird Holzstaub beigemischt, der beim Schleifen entstanden ist.

  • Ein ebenso wichtiger Schritt ist das Lackieren des Bodens. Es ist notwendig, den Lack in Innenräumen ohne Zugluft bei ausgeschalteter Klimaanlage aufzutragen. Die erste Lackschicht dringt in den Baum ein und tränkt ihn. So können Sie den ursprünglichen Holzton beibehalten und den weiteren Lackverbrauch reduzieren. Vor dem Auftragen der Lackschicht wird die Oberfläche erneut geschliffen.
  • Die letzte Phase ist die Installation von Fußleisten. Neben der dekorativen Wirkung dient die Fußleiste als Verkleidung für Verkabelungen, Kabel und kleine Defekte im unteren Teil der Wände. Zur Befestigung von Sockeln werden Nägel oder selbstschneidende Schrauben verwendet.
zum Inhalt ↑

Estrichkleber für Parkett - eine kurze Übersicht

Klebstoffzusammensetzungen werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert: ein- und zweikomponentig, Dispersion (auf Wasser) sowie synthetisch (auf Lösungsmitteln).

Dispersion

Dies sind die umweltfreundlichsten Verbindungen. Sie haben keinen "chemischen" Geruch. Der Nachteil von Dispersionsklebstoffen ist der eingeschränkte Einsatzbereich.

Wichtig! Dispersionskleber für Parkett kann verwendet werden, wenn die Platte aus feuchtigkeitsbeständigem Holz (Lärche, Eiche) besteht.

Synthetisch

Im Gegensatz zur Dispersion hat die Zusammensetzung auf Lösungsmitteln einen viel breiteren Anwendungsbereich. Hauptbestandteile: Kunstharze und Gummi.

Der Kleber ist flüssig, härtet nicht zu schnell aus und ist daher ganz einfach zu verarbeiten.

Wichtig! Der Nachteil ist der starke „chemische“ Geruch, der nach dem Trocknen des Klebers verschwindet.

Zweikomponenten

Hierbei handelt es sich um einen Klebstoff auf Polyurethanbasis, der eine hohe Wirksamkeit aufweist. Der Klebstoffmischung wird Härter zugesetzt. Dieser Klebstoff härtet wesentlich schneller aus als Mischungen aus den beiden vorhergehenden Kategorien.

Wichtig! Der Nachteil einer Zweikomponentenzusammensetzung ist ihre hohe Toxizität. Sie dürfen nur mit Schutzausrüstung arbeiten.

Eine Komponente

Dies ist eine hochwirksame Gruppe von Klebstoffmischungen auf Polymerbasis. Der Hauptunterschied zwischen Einkomponentenformulierungen ist das Fehlen von schädlichen und toxischen Substanzen.

Wichtig! Ein Nachteil sind die ziemlich hohen Kosten.

zum Inhalt ↑

Welchen Kleber soll man wählen, um das Parkett auf den Betonboden zu legen:

Die Wahl dieser oder jener Art von Klebstoffzusammensetzung hängt von der gewählten Technologie sowie von der spezifischen Art der Arbeit ab. Lassen Sie uns verschiedene Fälle genauer betrachten.

Aufkleber Sperrholz auf dem Estrich ohne Befestigung mit Schrauben

Die Hauptanforderung hierbei ist eine hohe Haftung. Parkettkleber sollte eine gute Haftung von Sperrholz auf Beton gewährleisten. Ein weiterer Punkt ist die hohe Elastizität. Dies ist notwendig, um Spannungen zwischen Estrich und Sperrholz abzufedern.

Wichtig! Die Zusammensetzung der Marke Berger Bond M1S entspricht diesen Anforderungen am besten.

Verkleben von Sperrholzplatten mit Blechschrauben

Aufgrund der Tatsache, dass als zusätzliche Befestigung Nägel mit Dübeln oder selbstschneidenden Schrauben verwendet werden, sind die Anforderungen an den Klebstoff nicht so hoch. Selbstschneidende Schrauben verhindern die Verformung von Sperrholz, sodass Sie eine Zusammensetzung auf Wasserbasis verwenden können, die billiger ist als ein Polyurethan-Gegenstück.

Wichtig! Experten empfehlen die Dispersionszusammensetzung von Jurgi (Yurga) von österreichischen Herstellern.

Parkett auf einen Estrich ohne Sperrholzuntergrund legen

Wenn die Parkettdiele mit den Maßen 420x70 mm aus feuchtigkeitsbeständigem Holz (Esche oder Eiche) besteht, ist es durchaus möglich, die österreichische Komposition „Yurga“ zu verwenden. Wasser dringt nicht bis zu einer Tiefe ein, die zu einer Änderung der Geometrie von Parkettbrettern führen kann. Es sei daran erinnert, dass die Dispersionszusammensetzungen langsamer aushärten als synthetische.Wenn Sie zeitlich begrenzt sind, ist es daher besser, den Berger Bond M1S zu verwenden.

Aufkleber für Eichen- oder Eschenböden mit vorbeschichtetem Sperrholz

In diesem Fall besteht die Aufgabe darin, die Parkettplatte so zu montieren, dass die Gefahr einer Verformung vollständig ausgeschlossen ist. Wenn sich die Platte verzieht, ist dies auf der fertigen Beschichtung sehr auffällig.

Wichtig! Die beste Option ist laut Experten ein Zweikomponentenkleber für Berger Bond P2S Parkett.

Beidseitig lackierte Verbundparkettplatte

In diesem Fall ist es wichtig, dass der Kleber möglichst reißfest ist. Die Prüfung von Parkett ist obligatorisch, da die Gefahr des Abreißens des Lacks besteht.

Wichtig! Berger Bond P1 ist ein Einkomponenten-Polyurethancompound.

ukladka-parketa-na-stiajku-5

Verlegung einer Parkettplatte aus exotischem Holz ohne Sperrholzbeschichtung

Gleiches gilt nicht nur für exotische Hölzer, sondern auch für Parkettbretter aus Ahorn, Buche oder Kirsche. Parkett reagiert in diesem Fall sehr empfindlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen. Um die Geometrie der Matrizen nicht zu verändern, müssen Sie die Zusammensetzung ohne Wasser verwenden.

Wichtig! Bei der Verlegung von Parkett aus instabilem Holz erwies sich Berger Bond P1 als der beste Kleber.

Installation von Blätterteigparkett und geklebten Brettern

In diesem Fall ist die Gefahr einer Verformung recht groß. Dies gilt insbesondere für geklebte Platten. In diesem Fall sind die Hauptanforderungen an die Klebstoffzusammensetzung Elastizität und Wassermangel.

Wichtig! Bewährt haben sich die Kompositionen Isopur von Pro Bond (Slowenien) und P2S von Berger-Seidle (Deutschland).

Industrieparkett Aufkleber

Industrieparkett ist ein innovativer Bodenbelag, der in Räumen mit hohem Verkehrsaufkommen eingesetzt wird. Eine solche Beschichtung besteht aus vertikalen Lamellen geringer Dicke.

Wichtig! Bei der Verarbeitung von Industrieparkett erwies sich Berger Bond P2S als der beste Klebstoff.

zum Inhalt ↑

Gesamtlänge auf Lager

Wenn Sie den richtigen Kleber für Parkett auf einem Betonestrich wählen, erhalten Sie eine starke, dauerhafte Beschichtung, die lange hält, ohne dass es zu Reparaturen kommt. Welche Zusammensetzung einer bestimmten Installationstechnik den Vorzug geben soll - wissen Sie jetzt. Gute Reparatur!

Tippfehler melden

An unsere Redakteure zu sendender Text:

Kleiderschrank

Elektronik

Waschen