Unangenehmer Uringeruch bei Männern, Frauen und Kindern - die Gründe

Bei gesunden Menschen hat Urin (Urin) eine hellgelbe Farbe, ist transparent und hat keinen unangenehmen Geruch. Wenn es unangenehm nach Urin riecht, liegt der Grund anscheinend nicht außerhalb, sondern innerhalb des Körpers. Dies kann auf eine Erkrankung des Urogenitalsystems hindeuten oder ein charakteristisches Zeichen für eine Abweichung des gesamten Körpers sein. In jedem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Anzeichen für ein Gesundheitsproblem und das Auftreten eines unangenehmen Urinschatzes vorliegen.
zum Inhalt ↑In welchen Fällen tritt ein unangenehmer Uringeruch auf?
Urin ist eine fast sterile Flüssigkeit. Bei einer gesunden Person hat es einen bestimmten, aber nicht scharfen Geruch und eine normale Farbe: hellgelb oder hellgelb. Die Farbe des Urins kann sich abhängig von der Ernährung sowie den eingenommenen Vitaminkomplexen ändern. In diesem Fall hat der Urin eine satte gelbe Farbe. Einige der eingenommenen Medikamente können auch die Farbe des Urins beeinflussen, aber auf keinen Fall können sie seinen Geruch verändern.
Bei jeder Krankheit zeigt das Harnsystem die Produkte der lebenswichtigen Aktivität von Bakterien. Wenn es unangenehm nach Urin riecht, achten Sie zunächst darauf, ob sich Blutverunreinigungen, Trübungen oder Flocken in der Flüssigkeit befinden. In folgenden Fällen kann Urin unangenehm riechen:
- Wenn lumbale Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. In diesem Fall liegt ein entzündlicher Prozess (Pyelonephritis) in den Nieren vor.
- Wenn beim Wasserlassen scharfe Schnittschmerzen in der Blase auftreten. Urin hat in diesem Fall eine trübe Farbe und einen unangenehmen Ammoniakgeruch. All dies sind Anzeichen für eine Erkrankung wie Blasenentzündung.
- Wenn eitriger und blutiger Ausfluss im Urin auftrat. Diese Anzeichen deuten auf eine Entzündung der Harnröhre (Urethritis) hin.
zum Inhalt ↑Wichtig! Der unangenehme Geruch von Urin kann das erste Symptom der oben genannten Krankheiten sein und lange vor anderen Anzeichen der Krankheit auftreten. Wenn sich Farbe, Geruch und Konsistenz des Urins ändern, ist es dringend erforderlich, einen Therapeuten aufzusuchen und Tests durchzuführen, um die Ursache für diese Störung zu ermitteln.
Arten von unangenehmen Uringerüchen
Der Geruch von Urin kann sehr spezifisch sein - in diesem Fall kann eine veröffentlichte Drossel bei der Diagnose hilfreich sein. Betrachten Sie die wichtigsten Arten von Gerüchen.
Maschinendrossel
Ein ungewöhnlicher Maschinengeruch kann im Urin als Folge einer genetisch bedingten Krankheit - Phenylkenturie - auftreten. Bei dieser Krankheit ändert der Urin seine chemische Zusammensetzung, ähnlich wie bei Blut. All dies geschieht infolge einer Störung des Phenylalanin-Stoffwechsels im menschlichen Körper.
Wichtig! Eine solche Pathologie ohne Behandlung kann zu einer Schädigung des Zentralnervensystems und zu Störungen des Proteinstoffwechsels führen, da sich dieses Enzym in Geweben und Flüssigkeiten ansammelt. Derivate des Phenylalanins sind für den ganzen Körper sehr giftig.
In der Regel beginnt diese Krankheit bei einer Person unmittelbar nach der Geburt zu manifestieren. Wenn Sie daher bei einem Neugeborenen einen unangenehmen Uringeruch spüren, sollten Sie diesen sofort Ihrem Arzt zeigen.
Der Geruch von Ammoniak oder Aceton
Das Auftreten eines unangenehmen Uringeruchs mit einem charakteristischen Geruch nach Aceton kann in folgenden Fällen auftreten:
- Wenn morgens der Geruch von Ammoniak oder Aceton im Urin auftritt, deutet dies auf eine Stagnation des Urins in den Nieren hin.Eine solche Pathologie wird sehr häufig bei schwangeren Frauen beobachtet, die zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Dieses Phänomen ist auch charakteristisch für Menschen, die einen sitzenden Lebensstil führen. Wenn Sie mit einem solchen Phänomen zu tun haben, ist keine spezielle Behandlung erforderlich. Sie müssen nur eine größere Menge Flüssigkeit verwenden und versuchen, sich so weit wie möglich zu bewegen.
- Ein Schuss Aceton im Urin kann auf Diabetes hindeuten. Tritt dies vor dem Hintergrund von Gewichtsverlust, anhaltendem starkem Durst, erhöhter Hauttrockenheit, Wadenkrämpfen, Sehstörungen und nächtlichen Toilettenbesuchen auf, sollten Sie sofort eine Bluttestung auf Zucker durchführen und sich einer umfassenden Untersuchung durch einen Therapeuten unterziehen.
- Der charakteristische scharfe, schmatzende Geruch von Ammoniak deutet auf eine Infektion des Urogenitalsystems hin. Die Infektion kann in den Nieren, in der Blase oder im Harnsystem liegen. Veränderungen sind in diesem Fall nicht nur morgens, sondern den ganzen Tag über bei jedem Wasserlassen zu beobachten. Der resultierende Entzündungsprozess kann das Ergebnis der folgenden Faktoren sein:
- Unterkühlung.
- Schwächung des Immunsystems.
- Pyelitis
- Blasenentzündung.
- Pyelonephritis.
- Tuberkulose
- Bösartige Neubildungen.
Achten Sie bei diesem Phänomen nicht nur auf den Geruch, sondern auch auf die Farbe des Urins sowie auf seinen allgemeinen Zustand und sein Aussehen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie beim Wasserlassen schmerzhafte Symptome verspüren.
Wichtig! Wenn zu Beginn des Uriniervorgangs Blut im Urin vorhanden ist, ist dies ein Zeichen für eine Schädigung des anfänglichen Teils des Urinsystems. Erscheint am Ende ein Blutausfluss, ist das Innere betroffen. Ist während des gesamten Prozesses Blut vorhanden, deutet dies auf eine schwere Nierenerkrankung hin. Wenden Sie sich in diesem Fall so bald wie möglich an Ihren Arzt, um sich einer umfassenden Untersuchung zu unterziehen.
Fisch riecht
Manchmal riecht Urin unangenehm nach Fisch und ist stark und scharf. Dieses Phänomen weist auf eine Krankheit wie Trimethylaminurie hin. Leider sind die Ursachen dieser Krankheit, wie die Krankheit selbst, nicht vollständig verstanden.
Die Ärzte vermuten, dass diese Krankheit mit einer Funktionsstörung des Leberenzymsystems einhergeht. Durch solche Verstöße reichert sich Trimethylamin im menschlichen Körper an und riecht zusammen mit dem Urin unangenehm nach Fisch.
Wichtig! Mit dem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit ist der unangenehme Geruch von Urin so ausgeprägt, dass selbst Menschen, die sich in angemessener Entfernung vom Patienten befinden, dies spüren können.
Diese Krankheit wird nicht mit Medikamenten behandelt, sondern mit einer speziellen Diät, die alle Produkte ausschließt, die in Trimethylamin umgewandelt werden können. Insbesondere:
- Das fleisch
- Fisch.
- Die Eier
- Hülsenfrüchte.
Leider führt auch eine solche Diät nur zu einem vorübergehenden Ergebnis, und da die Ärzte die Behandlung noch nicht erfunden haben, wird der Patient sein Leben lang von einem unangenehmen Uringeruch begleitet.
Geruch nach Ahornsirup oder gebranntem Zucker
Dieser Geruch kann Urin mit Leukose haben. Diese Krankheit wird auch Ahornsirupkrankheit genannt. Diese Erbkrankheit tritt in den ersten Lebenstagen des Babys auf und muss sofort behandelt werden. Mit dieser Pathologie wird die Aktivität des Enzymsystems, das die Oxidation bestimmter Aminosäuren bewirkt, verringert.
Fauliger Geruch
Wenn der Urin Fäulnis und Fäkalien abgibt, deutet dies auf das Vorhandensein von Eiterungsprozessen der Harnorgane hin. Es ist auch ein Zeichen von Genitalinfektionen oder gangränösen Phänomenen. Ein unangenehmer Uringeruch kann ein Zeichen für eine Blasen-Rektal-Fistel sein. Mit anderen Worten, der Patient beginnt, Gewebe des Ausscheidungssystems zu beschädigen und zu zersetzen.
Bei diesen Anzeichen und Erscheinungen ist es dringend erforderlich, einen Arzt aufzusuchen, da der Schweregrad der Erkrankung keine Zweifel aufkommen lässt.
zum Inhalt ↑Wichtig! Bei vielen Stoffwechselstörungen im Körper kann der Urin auch andere Aromen haben, zum Beispiel faulen Kohl, Schwefel, Schweiß, Schimmel, Bier. In jedem Fall ist der unangenehme Geruch von Urin, dessen Ursache Sie nicht kennen, Anlass, einen Arzt aufzusuchen.
Geruch nach männlichem Urin
Einige Männer haben einen ungewöhnlichen Uringeruch, der jedoch nicht immer auf eine Krankheit hinweist. Einfach gesagt, der männliche Duft unterscheidet sich vom weiblichen, und dieses Phänomen wird als normal angesehen. Dies liegt daran, dass der Urin von Männern und Frauen unterschiedliche Mengen an Testosteron und Östrogen enthält. Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, dass durch die große Menge an getrunkenem Bier auch der Uringeruch scharf und unangenehm wird.
Die folgenden Faktoren können beim stärkeren Geschlecht zu einem stechenden Uringeruch führen:
- Dehydration.
- Essen Spargel und herzhafte, herzhafte Speisen.
- Übermäßiger Alkoholkonsum.
- Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika.
- Langzeitanwendung von Vitamin B6 oder verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln.
- Krankheiten, die zum Auftreten eines scharfen Aromas beitragen:
- Harnwegsinfektion.
- Diabetes
- Blasenentzündung
- Akutes Leberversagen.
- Nierensteine.
- Prostatadenom.
- Ketonuria
- Niereninfektion.
zum Inhalt ↑Wichtig! Wenn das Problem eines bestimmten Schatzes nicht in Krankheiten und Störungen des Körpers besteht, wird das unangenehme Phänomen von selbst behoben, wenn der Gebrauch von Medikamenten eingestellt oder eine Diät befolgt wird und Alkohol abgelehnt wird.
Unangenehmer Uringeruch bei einem Kind
Kot von Neugeborenen haben fast kein ausgeprägtes Aroma. Wenn das Kind wächst, riecht der Urin genauso wie ein Erwachsener. Die Ursachen für den unangenehmen Uringeruch bei Kindern sind in der Regel mit den gleichen Krankheitsbildern verbunden wie bei Erwachsenen:
- Erbliche Anomalie. Erkrankungen im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen im Körper werden im Entbindungsheim diagnostiziert. Dort ist es auch notwendig, die Behandlung zu beginnen.
- Entzündliche Erkrankungen der Harnwege.
- Eine Krankheit, die von Fieber und Austrocknung begleitet wird. Mit einer solchen Krankheit wird der Urin konzentrierter, weshalb nach dem Stuhlgang eines Babys ein unangenehmes Aroma auftritt. Geben Sie dem Kind bei diesem Phänomen so viel Flüssigkeit wie möglich.
- Vitamin-D-Mangel: Wenn ein Kind einen Mangel an diesem Vitamin hat, beginnt es, schlecht zu essen, Schwitzen tritt an den Handflächen und Füßen auf.
zum Inhalt ↑Wichtig! Das Auftreten eines übelriechenden Gestankes aus dem Stuhlgang eines Kindes weist nicht immer auf eine Krankheit oder Verletzung hin. Wenn das Baby gestillt wird, kann der Urin durch die Ernährung der Mutter beeinträchtigt werden, beispielsweise durch die Verwendung von Kohl. Die Einführung von Ergänzungsfuttermitteln oder eine Änderung der Milchrezeptur kann auch einen unangenehmen Geruch im Urin des Kindes verursachen. Sie sind zwar in der Regel recht banal, aber dennoch, auch wenn das Kind sich nicht darum kümmert, beachten Sie dieses Phänomen beim Kinderarzt.
Gesamtlänge auf Lager
Um den unangenehmen Geruch von Urin loszuwerden, dessen Ursachen nur mit einer gründlichen Untersuchung und der Ernennung einer angemessenen Behandlung festgestellt werden können, kann jeder etwas tun. Wenn Sie während der Behandlung Volksheilmittel verwenden möchten, empfehlen wir Diuretika sowie Getränke aus Preiselbeeren, Hagebutten, Preiselbeeren, Schachtelhalm, Knöterich und anderen Kräutern und Pflanzen, die eine reinigende, entzündungshemmende und harntreibende Wirkung haben. Vergessen Sie nicht, dass bei der Behandlung des Körpers eine richtig ausgewogene Ernährung mit der Ablehnung von Salz, Fett, Würzig, Würzig, Eingelegtem und Alkohol der Schlüssel ist. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und viel Glück für viele Jahre!
- Wie wählt man einen Staubsauger unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Hauses und der Beschichtungen?
- Worauf Sie bei der Auswahl einer Wasserlieferung achten müssen
- So schaffen Sie schnell Komfort zu Hause - Tipps für Hausfrauen
- So wählen Sie den perfekten Fernseher aus - nützliche Tipps
- Worauf Sie bei der Auswahl von Jalousien achten müssen
- Was sollten Laufschuhe sein?
- Welche nützlichen Dinge können Sie in einem Baumarkt kaufen
- Iphone 11 Pro Max Bewertung
- Als iPhone ist besser als Android-Smartphones