Wachs für Parkettbrett

Um die Lebensdauer eines Holzbodens zu verlängern, werden häufig spezielle Schutzmassen verwendet - Öl und Wachs für Parkettbretter. Die Praxis hat gezeigt, dass dies eine gute Alternative zum Lack ist. Diese umweltfreundlichen und absolut sicheren Massen, die Holz zuverlässig schützen, können neben Parkett auch für normale Holzböden verwendet werden. In der Ölmischung - sichere Komponenten, die mit einer speziellen Technologie verarbeitet werden.
zum Inhalt ↑Parkettöl - Eigenschaften
Parkettlack sieht schön aus, aber die Schicht ist dick und zerbrechlich. Im Gegensatz zu Lack dringt Öl in die Poren des Holzes ein. Eine minimale Menge an Zusammensetzung verbleibt auf der Oberfläche. Es gibt keinen Schutzfilm, aber die Haltbarkeit und Festigkeit des Holzes nimmt zu.
Die Ansicht, dass Lacke oder Ölzusammensetzungen die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Holz erhöhen, ist falsch. Der Prozess des Feuchtigkeitsverlustes bei der Ölimprägnierung ist jedoch viel besser als bei der Lackierung. Die dicke Lackschicht hält kein Wasser zurück, was zum Quellen der Platten und zur Beschädigung der Außenbeschichtung führt. Das Öl stört die Verdunstung der Feuchtigkeit nicht.
zum Inhalt ↑Wichtig! Um die Eigenschaften der Ölzusammensetzung zu verbessern, wird ihr Wachs zugesetzt. Ein spezielles Auftragen der Wachsschicht ist in diesem Fall nicht erforderlich, da diese bereits auf der Oberfläche verbleibt. Eine Alternative zu Wachs ist ein Polyurethan-Additiv, das eine zuverlässige Schutzschicht erzeugt.
Vorteile
Das Auftragen einer Ölmischung auf eine Lackschicht hat folgende Vorteile:
- Geringere Zeit im Vergleich zum Lackieren.
- Die Arbeit ist sehr einfach, besondere Fähigkeiten sind nicht erforderlich.
- Hohe Pflegbarkeit des Bodens, mögliche Restaurierung in Teilen. Lackierte Böden können nicht teilweise repariert werden.
- Atmungsaktive Wirkung. Paul sieht nicht nur attraktiv aus, sondern hält auch länger als lackiert.
- Es ist angenehm, barfuß über die geölte Oberfläche zu laufen, taktile Empfindungen sind viel angenehmer als beim Lackieren.
- Die Ölschicht betont gut die natürliche Textur des Holzes. Parkett unter dem Öl sieht einfach toll aus.
zum Inhalt ↑Wichtig! Um das Austreten von Öl auf die Oberfläche zu verhindern, tragen Sie manchmal eine Grundierung in mehreren Schichten auf, nachdem Sie die Platten mit einer Ölzusammensetzung getränkt haben. Bei erheblichen Belastungen des Parketts kann sich die Grundierungsschicht jedoch ablösen.
Parkettöl - wann bewerben Sie sich am besten?
Wenn Sie sich noch nicht zwischen Lackierung und Ölimprägnierung entschieden haben, berücksichtigen Sie auch diesen Faktor. Das Aufbringen von Öl auf das Parkett ist in folgenden Fällen vorzuziehen:
- Das Holz, aus dem Parkettbretter hergestellt werden, ist empfindlich gegen hohe Luftfeuchtigkeit und extreme Temperaturen.
- Der Baum enthält natürliche Öle in erheblichen Mengen.
- Wenn ein Parkettsystem unter dem Parkett installiert ist.
- Die Ölimprägnierung eignet sich hervorragend für Bretter, die auf einer nicht überdachten Terrasse montiert werden.
- Wenn der Boden mit Feuchtigkeit in Berührung kommt (z. B. in der Nähe eines Pools).
zum Inhalt ↑Wichtig! Das Aufbringen eines Schutzmittels schließt die Einhaltung der Betriebsvorschriften für einen solchen Bodenbelag nicht aus. Alle von ihnen sind in unserem Artikel ausführlich beschrieben. "Parkettpflege".
Klassifizierung
Alle ölbasierten Beschichtungen können nach mehreren Kriterien unterteilt werden.
Chemische Zusammensetzung
Unterscheiden Sie zwischen natürlicher und künstlicher Imprägnierung:
- Für natürliche Heilmittel werden mineralische und pflanzliche Inhaltsstoffe verwendet.Einige Mischungen enthalten Wachs für lackierte Parkettbretter.
- Künstliche Verbindungen enthalten kein Wachs, sondern Polyurethan. Alle Arten von Imprägnierungen haben ein Lösungsmittel auf der Basis von Benzin oder Testbenzin.
Farbe
Es gibt farbige und farblose Zusammensetzungen. Die Farbimprägnierung von Holz überdeckt im Gegensatz zu herkömmlichen Farbstoffen nicht die natürliche Holzstruktur. Die Imprägnierung wird mit speziellen Pigmenten angefärbt. Im Handel gibt es Zusammensetzungen und ohne Pigmente, denen unabhängig voneinander Farbstoffe zugesetzt werden.
Wichtig! Je mehr Pigment, desto färbender. Typischerweise übersteigt die Pigmentkonzentration 10% nicht.
Oberflächenglanz
Häufig werden Mischungen ohne Glanz verkauft (die Oberfläche ist matt), es gibt jedoch auch Werkzeuge, um eine glänzende Bodenoberfläche zu erzeugen. Solches Parkett sieht eleganter aus, aber es ist viel schwieriger, es zu pflegen. Auf einem glänzenden Boden sind Kratzer und andere Defekte deutlicher zu spüren.
Wichtig! Wählen Sie je nach gewählter Schutzart auch die entsprechenden aus:
Konzentration
Zum Verkauf stehen dicke und flüssige Imprägnierungen. Es ist wünschenswert, eine dicke Zusammensetzung als Deckschicht zu verwenden, nachdem ein flüssiges Produkt verwendet wurde:
- Die dicke Zusammensetzung enthält 80 bis 90% natürliches Öl.
- Imprägnierung mittlerer Konsistenz. Der gleiche Indikator ist 50%.
- Die flüssige Zusammensetzung besteht zu ungefähr 70% aus Lösungsmittel.
Wichtig! Die flüssige Imprägnierung eignet sich gut für die regelmäßige Pflege des Bodens. Flüssiges Eichenparkettöl, das tief in die Holzporen eindringt, erneuert die Schutzschicht.
Anwendungsgebiet
Dieses Klassifizierungsmerkmal kann auch als "Verschleißfestigkeit" oder "Beständigkeit" bezeichnet werden. Auf dem Markt gibt es Imprägnierungen, die speziell für Böden mit hohen Belastungen oder für Oberflächen mit geringen Belastungen (z. B. für ein Schlafzimmer oder ein Badezimmer) entwickelt wurden. Verschleißfeste Mischungen sind kostenintensiver.
Je nach Einsatzort wird die Imprägnierung für den Innen- oder Außenbereich (zum Beispiel für eine Terrassendiele) unterteilt.
zum Inhalt ↑Anwendung auf dem Parkett
Vor dem Auftragen der Mischung wird der Boden mit einer speziellen Schleifmaschine geschliffen. Die Oberfläche muss absolut sauber und frei von Staub und Schmutz sein. Die Imprägnierung wird gut gemischt. Verwenden Sie zum Zeichnen einen langen, breiten Pinsel. Der durchschnittliche Verbrauch an Parkettöl pro Quadratmeter Räumlichkeiten beträgt 20 Liter. Es gibt 2 Applikationsmethoden.
Kalt
Die Vorgehensweise ist wie folgt:
- Das Produkt wird in einer dicken Schicht auf den Boden aufgetragen, ohne zu reiben.
- Nach ca. 20 Minuten zieht das gesamte Öl, das das Holz aufnehmen kann, in das Material ein.
- Das restliche Öl wird mit einem sauberen, saugfähigen Baumwolltuch entfernt.
- Das Parkett wird mit einer speziellen Poliermaschine behandelt und erneut mit einem Tuch abgewischt.
- Nach einigen Stunden wird eine zweite Schicht aufgetragen, die zuvor mit Sandpapier behandelt wurde, bis sie stumpf ist.
Wichtig! Der Materialverbrauch für die zweite Schicht wird geringer sein, da das Holz bereits eingeweicht ist. Die Auftragsreihenfolge unterscheidet sich nicht von der ersten Schicht.
Imprägnierung trocknet in wenigen Tagen. Die optimale Temperatur im Raum beträgt zu diesem Zeitpunkt 20 Grad. Wenn Sie eine flache Oberfläche mit edlem Satin-Glanz erhalten, haben Sie alles richtig gemacht.
Wichtig! Mit der Zeit nutzt sich jede Holzbeschichtung ab und muss restauriert werden. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgabe:
Heiß
Die Essenz dieser Methode ist die Verwendung von Öl, das in einem Wasserbad auf 80 Grad vorgewärmt wurde. Die Zusammensetzung zieht in diesem Fall viel besser ein:
- Parkett wird mit einem thermischen Tropfen erhitzt. Die Imprägnierung wird mit einem Spatel auf den Boden aufgetragen.
- Eine zweite Schicht kann nach ca. 2 Stunden aufgetragen werden.
- Sie können den Boden nach 2 Tagen mit Wachs für eine Parkettplatte polieren.Polieren Sie den Boden zweimal im Abstand von drei Stunden mit Wachs.
zum Inhalt ↑Wichtig! Nach der Imprägnierung muss der Boden gepflegt werden. Die ersten 2 Wochen wird mit einem Staubsauger und einem trockenen Tuch gereinigt. In den folgenden Tagen werden Seifenwasser oder Spezialprodukte zur Pflege verwendet. Zum Pflegeprogramm gehört auch eine Oberflächenbehandlung mit einer flüssigen Imprägnierung.
Gesamtlänge auf Lager
Wie Sie gesehen haben, sind Öl und Wachs für Parkettbretter eine hervorragende Alternative zum Lackieren. Wenn Sie regelmäßig hochwertige Produkte für die Verarbeitung eines Naturbodens verwenden, können Sie dessen Schönheit und Festigkeit länger genießen.
Tippfehler melden
An unsere Redakteure zu sendender Text: