Installation von Gasheizkesseln

In jedem Haus soll es nicht nur gemütlich, sondern auch warm sein. Und Sie können auf verschiedene Arten für eine angenehme Innentemperatur sorgen. Jeder Eigentümer versucht, die effektivste und wirtschaftlichste Option zu wählen. Daher ist die Installation von Gaskesseln in letzter Zeit immer beliebter geworden. Ein solches System spart beeindruckend viel Geld. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Installation von Gasheizkesseln keine leichte Aufgabe ist. Die Geräte können nicht irgendwie aufgehängt werden, da die Sicherheit der im Haus lebenden Personen von der Installation abhängt. Um Fehler in der Arbeit zu vermeiden, werden wir dieses Problem im Detail betrachten.

zum Inhalt ↑

Gasheizkessel

Der Anschluss und die Installation des montierten Gaskessels hängen vom Typ ab. Daher müssen Sie genau wissen, wie das Gerät funktioniert und mit welcher Variante es umgehen soll. Jeder Gaskessel ist ein kompaktes Gerät, dessen maximale Leistung auf 42 kW begrenzt ist. Seine Hauptelemente sind wie folgt:

  • Ein Gasbrenner, der Gas in die Kammer leitet, in der der Verbrennungsprozess stattfindet. Mit Düsen wird der Kraftstoff so gleichmäßig wie möglich verteilt. Moderne modulierte Brenner können die eingestellte Temperatur beibehalten und die Leistung der Flamme regulieren.
  • Der Wärmetauscher, entlang dem sich das Kühlmittel bewegt. Die ideale Option ist ein Kupfergerät, dessen Effizienz höher ist. In Kondensationskesseln können zwei solche Elemente vorhanden sein.
  • Ein Ausdehnungsgefäß zum Ausgleich von überschüssigem Wasser, das beim Erhitzen entsteht.
  • Umwälzpumpe. Leistungsstarke Modelle können zwei dieser Elemente aufweisen.
  • Kesselautomatisierung oder ein System von Geräten, deren Aufgabe es ist, eine bestimmte Temperatur in einem beheizten Raum aufrechtzuerhalten. Kann Geräte enthalten, die mit Strom oder nichtflüchtigen Stoffen betrieben werden.
  • Geräte, die den Betrieb des Kessels steuern und regeln.
  • Der Lüfter. Wird nur in Modellen mit Turbolader verwendet.
  • Sicherheitssystem. Es stoppt den Betrieb des Kessels im Falle einer gefährlichen Situation.

Wichtig! Viele moderne Modelle sind zusätzlich mit Eigendiagnosesystemen ausgestattet, mit denen etwa 90% der Fehler festgestellt werden können. Die Nummer des diagnostizierten Fehlers wird angezeigt, die vom Master des Dienstes umgehend korrigiert wird.

Arten von Kesseln

Gasheizgeräte werden nach ihrer Funktionalität in zwei Gruppen eingeteilt:

  1. Einkreis. Nur zum Heizen geeignet. Sie sind an den Heizkreislauf angeschlossen und erwärmen das Kühlmittel. Die Organisation der Warmwasserversorgung erfolgt in diesem Fall durch Installation eines Elektro- oder Gaswarmwasserbereiters jeglicher Art.
  2. Umgehen. Sie heizen den Raum und sorgen für heißes Wasser. In den Kessel ist ein zusätzlicher Heizwasserkreislauf eingebaut. Das technologische Merkmal des Gerätes ist die Unmöglichkeit der gleichzeitigen Erwärmung von Wasser und Raumheizung. Die Priorität von Zweikreisgeräten ist die Warmwasserbereitung, der Heizbetrieb stoppt zu diesem Zeitpunkt. Da es möglich ist, Wasser schnell zu erwärmen, heizt der Kessel das gesamte Gebäude sehr effizient.

Wichtig! Wenn geplant ist, sowohl die Beheizung des Wärmeträgers als auch die Warmwasserversorgung in die Aufgaben der Gasanlage einzubeziehen, ist es besser, einen Zweikreiskessel zu kaufen. Sie kommen mit einem oder zwei Wärmetauschern.Bei Ausstattung mit zwei können gleichzeitig zwei Stromkreise bedient werden.

jelektricheskie-kotly-otoplenija-tentovye

Kesselgruppen

Vor dem Einbau von Gasheizkesseln ist auch die Methode der Brennstoffverbrennung zu klären. Hier sind auch alle Einheiten in 2 Gruppen unterteilt.

Geräte mit offener Brennkammer

Ihr zweiter Name ist Naturzugheizungen. Der zum Verbrennen notwendige Sauerstoff wird aus dem Raum entnommen, in dem sich das Gerät befindet. Um Verbrennungsprodukte abzulenken, benötigen sie einen traditionellen Schornstein. Eine zwingende Voraussetzung für die Installation eines solchen Kessels ist daher die Anordnung einer guten Belüftung.

Wichtig! Wird das Heizgerät in einem Wohngebäude montiert, muss eine leistungsstarke Frischluftlüftung vorhanden sein. Die beste Option für die Installation eines Heizgeräts mit offenem Feuerraum ist das Vorhandensein eines separaten Raums, des sogenannten Ofens, in dem es aufgestellt wird. Systeme mit natürlicher Belüftung sind aufgrund ihrer geringen Kosten und Nichtflüchtigkeit sehr beliebt.

Geräte mit geschlossener Brennkammer

Solche Geräte holen die Luft, ohne die der Verbrennungsprozess nicht möglich ist, von der Straße. Zu diesem Zweck sind die Geräte mit koaxialen Kaminen ausgestattet. Ein solcher Schornstein besteht aus zwei Rohren, von denen eines in das andere eingebettet ist. Durch das Innenrohr werden die Verbrennungsprodukte nach außen abgeführt. Gleichzeitig tritt Straßenluft in die entgegengesetzte Richtung durch den Spalt zwischen den beiden Rohren ein.

Wichtig! Es ist klar, dass Kessel mit geschlossenem Feuerraum keinen Einfluss auf die Zusammensetzung der Luft im Raum haben, so dass sie auch in Wohnräumen installiert werden können. In diesem Fall wird ein koaxialer Kamin zur Notwendigkeit. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Installation von Gasheizkesseln mit einer solchen Abgasanlage mehr kostet.

zum Inhalt ↑

Erforderliche Dokumentation

Bevor Sie mit der Installation von Gasheizkesseln fortfahren, müssen Sie Dokumente vorbereiten und bestimmte Maßnahmen durchführen:

  • Baunormen und Installationsregeln sind in SNiP 31-02-2001 sowie in den Änderungen vom 26.05.2004 und SP 42-101-2003 beschrieben. Diese Dokumente beschreiben allgemeine Bestimmungen in Bezug auf Standort-, Brand- und Betriebssicherheitsanforderungen.
  • Weitere Installationsanweisungen finden Sie in der Installationsanleitung, die der Hersteller seinen Produkten beilegt.

Bevor Sie mit der Installation von Gas-Wandheizkesseln fortfahren, müssen Sie einige erforderliche Punkte ausführen:

  • Erhalten Sie einen Gasliefervertrag für einen einzelnen Entwickler.
  • Bereiten Sie ein Projekt vor. Die Projektdokumentation wird am häufigsten von spezialisierten Instituten mit der entsprechenden Lizenz für diese Art von Aktivität entwickelt: Gorgaz, Raigaz, Oblgaz und Mingaz. Es wird nicht nur benötigt, wenn der Wärmeerzeuger in Leistung und Modell identisch wechselt.
  • Ihr nächster Schritt ist die Abstimmung des Projekts mit Vertretern des Gasversorgungsunternehmens vor Ort. Wenn alles in Ordnung ist, erhalten Sie die Erlaubnis zur Installation.
  • Nach der Installation von Gasheizkesseln muss der korrekte Anschluss vom Ingenieur des Bezirks oder der regionalen Gasorganisation überprüft werden. Wenn alle Normen erfüllt sind, erstellt dieser Fachmann eine Schlussfolgerung, auf deren Grundlage Sie das zum Kessel führende Gasventil öffnen können.

Raumanforderungen

Gasgeräte sind als explosions- und brandgefährlich eingestuft. Für den Raum, in dem Gasheizkessel installiert werden, gelten daher besondere Anforderungen:

  • Die Aufstellfläche für einen Kessel muss mindestens 4 m² betragen. Außerdem darf die Gesamtzahl der Kessel in einem Raum niemals mehr als zwei betragen.
  • Die Raumhöhe beträgt mindestens 2200-2500 mm.
  • Das im Heizraum für die natürliche Beleuchtung vorgeschriebene Fenster muss für jeweils 10 m³ Raumvolumen 0,3 m² Fensterfläche bemessen sein, mindestens jedoch 0,5 m².
  • Die Türbreite sollte mindestens 800 mm betragen.
  • Der Abstand zwischen der Vordertür und dem Kessel darf nicht weniger als 1000 mm betragen. Es ist jedoch besser, diesen Abstand zwischen 1300 und 1500 mm einzuhalten.
  • Um Reparatur- und Wartungsarbeiten durchführen zu können, muss vor dem Kessel der erforderliche Freiraum vorhanden sein, der mindestens 1300 mm betragen muss.
  • Der Kessel muss stabil und in einer strengen horizontalen Position installiert werden - dies minimiert mögliche Vibrationen und Geräusche.
  • Der Boden im Heizraum muss aus nicht brennbarem Material bestehen und absolut eben sein.
  • Die Wände sollten ebenfalls aus nicht brennbaren Materialien bestehen, und die Oberflächen in der Nähe der Kesselwände können zusätzlich mit hitzebeständigen Materialien isoliert werden.
  • Dem Heizraum muss kaltes Wasser zugeführt werden. Im Boden des Raumes muss das System zum Ablassen des Kühlmittels in den Abwasserkanal eingerichtet werden.
  • Steckdosen müssen über einen Erdungskreis verfügen, da einige Elemente des Kessels, z. B. eine Zündung oder eine Pumpe, an die Stromversorgung angeschlossen sind.
  • Insbesondere muss der Zugang zum Schornstein gewährt werden - zum Sichtfenster, um den Durchgang des Kanals und die Reinigungsmöglichkeit zu kontrollieren.

Wichtig! Es gibt nur eine Ausnahme von den Regeln für die Installation eines montierten Gaskessels. Wenn der Heizkessel eine geschlossene Brennkammer hat, ist das Raumvolumen nicht standardisiert und das Vorhandensein eines Fensters mit Zugang nach außen ist nicht erforderlich.

montazh-kotelnoy-vaillant-v-solnechnogorske

Lüftungs- und Kaminanforderungen

Lüftungsanlagen und Entlüftungsöffnungen der Gasverbrennungsprodukte im Kesselraum müssen gemäß den Vorschriften für die Installation von Gasanlagen installiert werden, da eine Fehlfunktion oder ein ineffizienter Betrieb dieser Anlagen zur Funktionsunfähigkeit der Anlage oder, noch schlimmer, zu einer Not- und sogar Explosionssituation führen kann.

Normative Dokumente stellen für die Belüftung und den Schornstein folgende Anforderungen:

  • Lüftungs- und Kaminkanäle sollten getrennt werden.
  • Damit Frischluft in den Kesselraum gelangt, ist eine Zwangslüftung erforderlich. Ein Eingangsfenster ist an der Unterseite der Außenwand oder der Eingangstür angebracht. Die Größe des Lüftungsfensters muss mindestens 1/30 der Gesamtfläche des Raums betragen, jedoch nicht weniger als 80 mm² pro 1 kW installierter Leistung der Gaseinheit - für den Luftstrom von der Straße und nicht weniger als 300 mm² pro 1 kW, wenn der Luftstrom von einer anderen kommt Räumlichkeiten.
  • Lüftungskanäle müssen immer offen sein, da die Luft ständig zirkulieren muss.
  • Es wird empfohlen, den Kessel so nah wie möglich am Schornstein zu installieren.
  • Der in der Wand angeordnete Kamin sollte zwei Eingangskanäle haben. Eine ist die wichtigste für die Installation des Schornsteins, die zweite ist die Überarbeitung. Es muss mindestens 250 Millimeter unterhalb der ersten platziert werden, da es für die technologische Reinigung vorgesehen ist.
  • Die Abgasöffnung des Kamins darf nicht kleiner sein als das Auslassrohr des Kessels.
  • Der Schornstein darf nicht mehr als drei Biegungen oder Kurven haben.
  • Der Schornstein besteht aus Edelstahl oder Kohlenstoffstahlblech. Die Verwendung von Asbestbetonrohren oder anderen Rohren aus Verbundwerkstoffen ist nur in einem Abstand von mindestens 500 mm vom Kaminrohr des Kessels zulässig.

Wichtig! Damit der Betrieb des Kessels sicher und das Heizsystem selbst effizient ist, müssen günstige Bedingungen für die Aufrechterhaltung der normalen Traktion geschaffen werden. Daher ist es sehr wichtig, die Gesamthöhe des Schornsteinrohrs und seine Position über der Dachfläche zu berechnen, damit die Spitze nicht in den Bereich des sogenannten Windstauwassers fällt.

Zuschneideanforderungen

Besondere Anforderungen werden auch an die Wandgestaltung in dem Raum gestellt, in dem die Installation von Gasheizkesseln durchgeführt wird:

  • Entsprechend den Normen kann die Wand im Kesselraum unter dem Kessel mit einer mit Edelstahl oder verzinktem Stahl beschichteten Asbestplatte ummantelt werden.
  • Das Schutzgitter sollte 10 cm über den Kesselumfang hinausragen.
  • Die Verkleidung einer Ziegel- oder Betonwand mit Keramikfliesen oder Gips ist zulässig.

Die Anforderungen an die für die Deckenverkleidung verwendeten Materialien bei der Installation eines montierten Gaskessels sind separat festgelegt:

  • Nach den geltenden Normen ist es verboten, beim Auskleiden Kunststoff zu verwenden, um Tapeten an der Decke anzubringen.
  • Der Einbau von Gipsfaser- oder Gipskartonplatten mit anschließender Ausrichtung mit Putzmischungen und Spachtelmasse sowie das Streichen mit Wasserlacken ist zulässig.

Bei der Installation von Gasheizkesseln in einem Holzhaus werden die Sicherheitsanforderungen verschärft:

  • Bei der Installation von montierten Kesseln wird die Wand mit einer mindestens 5 cm dicken Basaltdämmung verschlossen und oben mit Stahlblech verkleidet.
  • Das Wärmeisolationsmaterial für die Installation des Kessels an einer Holzwand muss aus nicht brennbaren Materialien mit einer thermischen Stabilität und einer Wärmebeständigkeit von über 1000 ° C ausgewählt werden.
  • Für die Arbeit eignet sich am besten Basalt (nicht mineralische) Watte.
zum Inhalt ↑

Installation

Unmittelbar vor der Installation von Gasheizkesseln müssen Sie das Gerät auspacken und zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit prüfen:

  1. Überprüfen Sie alle Teile gemäß der Bedienungsanleitung. Es sollte jedem Kit beigefügt werden.
  2. Wenn Sie bei dieser Überprüfung kein Teil gefunden haben, wenden Sie sich sofort an den Lieferanten.
  3. Überprüfen Sie auch Ihre Ausrüstung auf Gebrauchsspuren. Das neue Kit sollte perfekt aussehen. Dellen, Chips, Reparaturspuren - all dies ist eine Gelegenheit, den Verkäufer zu kontaktieren, um die Ausrüstung zu ersetzen.

Wichtig! Stellen Sie sicher, dass die im Reisepass angegebenen technischen Daten genau mit den auf dem Kessel selbst angegebenen Daten übereinstimmen. Außerdem müssen sie mit den in der Bedienungsanleitung des Geräts angegebenen Nummern übereinstimmen.

Weiter:

  • Unmittelbar vor Beginn der Installation müssen Sie die Kesselrohre abspülen, die verschiedene Ablagerungen enthalten können, die während der Herstellung des Geräts und seines Transports in das Innere gelangt sind.
  • Es ist auch ratsam, die Heizungsrohre zu spülen. Nachdem die Vorbereitung abgeschlossen ist, können Sie mit der Installation fortfahren.

Die Einzelheiten und das Installationsverfahren eines Bodengaskessels hängen von der Anzahl der beteiligten Kreisläufe und der Art der Brennkammer ab. Meistens stellen sie in Häusern Zweikreisgeräte mit geschlossener Feuerkammer auf. Wir werden die Installation von Gasheizkesseln dieser speziellen Modifikation im Detail betrachten.

Installation von Wandgasheizkesseln

Heizkessel mit geringer Leistung, die an der Wand hängen, können in normalen und nicht speziell ausgestatteten Räumen installiert werden. Die Ausnahme sind Wohnzimmer und Badezimmer. Der ideale Ort für die Einheit ist die Küche. Dort sind bereits alle notwendigen Mitteilungen zusammengefasst.

Beachten Sie bei der Installation eines montierten Gaskessels insbesondere die Anforderungen:

  • Unter dem Kessel befinden sich keine Schränke, Waschmaschinen und generell keine Geräte. Dieser Platz sollte frei bleiben.
  • Es gibt auch bestimmte Anforderungen für bestimmte Abstände. Zum Beispiel sollte der Abstand zwischen Kessel und Wand mindestens 2 cm betragen, von der Gerätewand bis zum Schutzgitter mindestens 3 cm.
  • Wenn die Wand, die sich neben dem Kessel befindet, aus nicht brennbaren Materialien besteht, sollte der Abstand mindestens 10 cm betragen.Wenn brennbare Materialien zur Dekoration der Wände verwendet wurden, vergrößert sich der Abstand um das 2,5-fache.
  • Eine Abschirmung aus einem Material, das als nicht brennbar gilt, ist erforderlich, wenn die Wände des Raums entweder aus Holz oder aus Rahmentechnologie bestehen.

Wichtig! In Wohngebäuden ist Asbest nach den Anforderungen der Sanitär- und Epidemiologiestation inakzeptabel - dieses Material ist zu gesundheitsschädlich. Zum Schutz der Wände können Sie daher alternativ eine Fliese oder eine dicke Putzschicht auftragen. Es ist zu beachten, dass das Schutzgitter größer sein sollte als der Kessel selbst. 10 cm seitlich und unten und 70 cm oben sind Voraussetzung.

Die Installation von Gas-Wandheizkesseln erfolgt in der folgenden Reihenfolge:

  • Halterungen für den Kessel sind in der Wand installiert, Gasanlagen sind darauf installiert.
  • Der Schornstein muss vorher montiert werden. Nach der Installation wird der Kessel über ein Rohr an die Abluftanlage angeschlossen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Steckdose, über die Ihr Gerät mit Strom versorgt wird, geerdet ist. Erst dann den Strom anschließen.
  • Erst nach den vorherigen Schritten können Sie mit dem Anschluss der Schaltung fortfahren.

normy_proektirovaniya_kotelnykh_ustanovok2

Installation eines Bodengaskessels

Nun werden wir uns überlegen, wie der Fußboden-Gaskessel korrekt installiert wird. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Wenn Sie Hochleistungsgeräte verwenden möchten, lohnt es sich, diese im Voraus zu installieren. Schon bei der Gestaltung des Fundaments. Es sollte Stahlbeton unter dem Raum sein, in dem sich die Gasheizung befindet. Auch sollte es vollkommen glatt sein. Dann treten während des Betriebs des Geräts keine unangenehmen Folgen wie Vibrationen und Geräusche auf.
  • Befindet sich der Heizraum in einem Raum, in dem die Böden aus Holz sind, ist es erforderlich, einen ebenen Untergrund aus nicht brennbaren Materialien vorzubereiten und herzustellen. Hierfür ist entweder Ziegel geeignet - es muss flach oder Keramikfliesen verlegt werden.

Wichtig! Wenn Sie sich für die zweite Option entschieden haben, beachten Sie, dass Sie unter die Fliese einen Untergrund aus zusammengeklebten Metall- und Asbestplatten legen müssen.

  • Der Sockel für den Bodengaskessel sollte etwas größer als das Gerät selbst sein. Gemäß den Regeln sollte der Bildschirm auf jeder Seite mindestens 10 Zentimeter hervorstehen.
zum Inhalt ↑

Vorbereitung für den ersten Start

Wenn alle Systeme an den Kessel angeschlossen sind, sollten Sie ihn nicht sofort in Betrieb nehmen. Die Installation von Gasheizkesseln ist kein Problem, da die Funktionalität des Systems selbst sowie die Sicherheit der im Haus lebenden Personen davon abhängen, wie gut das Anschlussschema ist:

  • Vor einem Probelauf wird die Heizungsanlage mit Wasser gefüllt. Die Flüssigkeit wird auf einen Druck von 2 Atmosphären gepumpt.
  • Das Wasser wird so langsam wie möglich gepumpt, um die maximale Menge an angesammelter Luft zu entfernen.
  • Das System wird auf Undichtigkeiten überprüft. Alle undichten Verbindungen sind sofort abzudichten.

Um ungenügend dichte Verbindungen in der Gasleitung zu identifizieren, müssen Sie eine Überprüfung mit einer Seifenlösung veranlassen. Auf alle Gelenke auftragen und beobachten. In Gebieten mit schlechter Qualität treten Luftblasen auf. Alle festgestellten Störungen sollten beseitigt und erneut überprüft werden.

Wichtig! Die Erstinbetriebnahme von Geräten sollte nur in Gegenwart eines Gasservicemitarbeiters durchgeführt werden. Bei der Installation von Gasheizkesseln ist in Zukunft eine Rücksprache mit Fachleuten zwingend erforderlich, um alle im Haus oder in Innenräumen lebenden Personen vor verschiedenen Problemen zu schützen.

zum Inhalt ↑

Gesamtlänge auf Lager

Im Allgemeinen ist die Installation von Gas-Wandheizungen und Standheizkesseln eine einfache Angelegenheit, wenn Sie sich zunächst mit allen Regeln vertraut gemacht haben und genau wissen, wie diese Arbeiten durchzuführen sind. Wenn Sie das Gerät für die Heizung unabhängig in Ihrem Haus installieren, können Sie außerdem erhebliche finanzielle Einsparungen erzielen. Es gilt die Hauptregel zu beachten: Der Gaskessel muss vor der Installation von außen sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass keine chemischen oder mechanischen Einflüsse vorhanden sind. Die Wahl sollte auf hochwertige und bekannte Marken gestoppt werden, die am effektivsten alle Anforderungen für ihre Verwendung erfüllen.

Tippfehler melden

An unsere Redakteure zu sendender Text:

Kleiderschrank

Elektronik

Waschen