DIY Solarwarmwasserbereiter

Die Sonne ist eine mächtige und endlose Quelle aller Wärmeenergie für unseren Planeten. Aufgrund der Tatsache, dass uns die Solarthermie absolut kostenlos zur Verfügung gestellt wird, entstand die Idee, sie zum Wohle des Menschen zu nutzen. Leider sind Geräte, die Sonnenstrahlung in Wärme umwandeln, sehr teuer, so dass nur wenige Menschen die Möglichkeit haben, sie zu kaufen. Dennoch, wenn Sie einen Solarwarmwasserbereiter mit Ihren eigenen Händen machen wollen, kann das absolut jeder. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein solches Gerät zu Hause herstellen und welche Feinheiten und Nuancen mit diesem Prozess verbunden sind.

zum Inhalt ↑

Wie ist ein Solarwarmwasserbereiter aufgebaut?

Bevor Sie mit der Herstellung eines Solarwarmwasserbereiters beginnen, ist es sehr wichtig, die Grundkonfiguration zu kennen. Die meisten Standardmodelle bestehen aus folgenden Elementen:

  • Sammler. Dies sind die Hauptteile, die ein Netzwerk von Schläuchen oder Rohren sind.

Wichtig! Aufgrund des geringen Durchmessers der Röhren hat das darin befindliche Wasser Zeit, sich vollständig aufzuwärmen.

  • Druckerzeugungsgeräte. Meistens wird für diese Zwecke eine Pumpe verwendet. Einige Modelle verwenden im Allgemeinen natürliche Konvektion oder Schwerkraft, ohne dass eine Pumpe erforderlich ist.
  • Pipeline-Elemente. Ihre Menge und Verfügbarkeit hängt vollständig von dem von Ihnen gewählten Modell ab.
  • Tank, falls vorgesehen.

Wichtig! Um die Effizienz des gesamten Geräts zu steigern, wenden Spezialisten häufig die folgenden Techniken an:

  • Der Kollektor ist schräg geneigt. Dies geschieht, um möglichst viel Sonnenlicht zu erhalten.
  • Direkt unter dem Kollektor befindet sich schwarzes oder dunkles Material. Dies ist notwendig, damit es mehr Wärme anzieht und zusätzlich Wasser von unten erwärmt.
  • Der Sammler ist mit Folie oder Glas abgedeckt. Dies erzeugt einen Treibhauseffekt, der die Heizungswassermenge weiter erhöht.
zum Inhalt ↑

Arten von Solarwarmwasserbereitern

Solare Warmwasserbereiter können je nach Wasserdruck unterteilt werden in:

  • Passiv In passiven Geräten fließt Wasser ausschließlich unter dem Einfluss der Schwerkraft oder zirkuliert aufgrund von Konvektion. In der Regel ist der Druck in diesem Fall gering. Solche Geräte werden schnell hergestellt, und das dafür ausgegebene Budget ist gering. Dementsprechend - die Rendite dieser Warmwasserbereiter will auch die Beste sein.
  • Aktiv Aktive Solarwarmwasserbereiter sind mit einer Pumpe, Reglern und Ventilen ausgestattet. Sie können entweder offen oder geschlossen sein.

Zusätzlich zu den oben genannten Merkmalen sollte bei der Herstellung eines Solarwarmwasserbereiters mit eigenen Händen, der Erstellung von Diagrammen und Zeichnungen ein besonderes Augenmerk auf den Hauptparameter gelegt werden, nach dem die Klassifizierung dieser Geräte erfolgt. Sie sind akkumulativ oder fließend.

Warmwasserspeicher

In diesem Fall erwärmt die Sonne das Wasser in einem speziellen Tank, und nach dem Aufheizen auf die erforderliche Temperatur erhält der Verbraucher sofort eine große Menge Wasser. Das gebräuchlichste Beispiel für einen solchen Warmwasserbereiter ist ein Tank, der über einer Sommerdusche montiert ist.

Seine Kapazität kann beliebig sein, und die Wände an der Außenseite sind schwarz gestrichen.Darunter wird ein Loch mit einer Düse in Form einer Brause für die Dusche gemacht.

Wichtig! Anstelle eines Kunststofffasses können Sie auch einen Behälter oder einen geschweißten Metallwürfel verwenden.

Flusstyp

Das Wesentliche an einem solchen Warmwasserbereiter ist, dass das Wasser durch ein System von langen Schläuchen oder Rohren nach unten fließt, durch das es sich erwärmt. Für die eigenständige Herstellung solcher Geräte können Sie die einfachsten und improvisiertesten Materialien verwenden, zum Beispiel Dachdeckermaterial, Styropor oder gebrauchte Kunststoffflaschen.

zum Inhalt ↑

Wie macht man einen Solarwarmwasserbereiter zu Hause?

Wir machen Sie auf detaillierte Anweisungen für die Herstellung eines Solarkessels mit Ihren eigenen Händen aufmerksam. Der Prozess ist ziemlich mühsam, aber das Ergebnis ist es wert.

Zuerst müssen Sie die erforderlichen Materialien und Werkzeuge für den Job vorbereiten. Sie benötigen:

  • Glas 3-4 mm dick;
  • Holzlatten 20x30 Millimeter;

Wichtig! Achten Sie darauf, dass sich die Holzlatten bereits im ausgewählten Viertel befinden, um den Rahmen zu bauen.

  • Ein Strahl von 50x50 Millimetern;
  • Platten 20 mm dick und 150 mm breit;
  • Blechstreifen oder Rohrverbindungsstücke;
  • OSB-Platte oder Sperrholz 10 mm dick;
  • Metallecken;
  • Möbelscharniere;
  • Blechstreifen oder Rohrverbindungsstücke;
  • Isolierung mit einer metallisierten Beschichtung;
  • Verzinktem Blech;
  • Mineralwolle;
  • Metall- und Kupferrohre mit einem Durchmesser von 10-15 mm und 50 mm.

Wichtig! Sie können auch Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 20-25 Millimetern verwenden.

  • Verbindungsringe und Kupplungen;
  • Dichtungsmittel;
  • Schwarze Farbe;
  • Gummidichtung für Türen und Fenster;
  • Aquamarker;
  • Ein Kunststofffass oder ein Metalltank mit einem Volumen von 200-250 Litern.

Sobald alle für die Arbeiten erforderlichen Vorbereitungen getroffen wurden, können Sie direkt mit der Herstellung eines Solarwarmwasserbereiters fortfahren. Der Prozess selbst ist in vier Phasen unterteilt, auf die im Folgenden näher eingegangen wird.

7475328_w640_h640_image

Stufe 1. Herstellung der Box

Zu Beginn des gesamten Prozesses müssen Sie ein Gehäuse für den zukünftigen Warmwasserbereiter erstellen. Dies sollte auf der Grundlage der folgenden Abfolge von Aktionen erfolgen:

  • Sammeln Sie von den gekochten Brettern die Schachtel der Größe, die Sie benötigen.
  • Nähen Sie den Boden des Gehäuses mit einer Schicht Sperrholz oder OSB.

Wichtig! Für eine zuverlässigere Befestigung sollte der Boden des Gehäuses mit Silikondichtmittel vorbeschichtet werden.

  • Versiegeln Sie am Ende der Montage des Kastens alle Fugen und Risse.
  • Decken Sie die Innenseite des Gehäuses mit einem Wärmereflektor ab. Auf diese Weise vermeiden Sie Wärmeverluste.
  • Beschichten Sie alle Oberflächen mit einer Schicht Mineralwolle.
  • Decken Sie die fertige Dämmschicht mit Blech ab und behandeln Sie alle Risse mit Dichtmittel.
  • Behandeln Sie die Innenfläche des Gehäuses mit schwarzer Farbe.
  • Installieren Sie den Verglasungsrahmen von den Holzrahmen. Schneiden Sie dazu die Lamellen in die gewünschten Maße und verbinden Sie sie zu diesem Zweck mit Metallecken.
  • Installieren Sie Glas auf beiden Seiten des Rahmens, nachdem Sie ein Viertel der Schienen mit einem flüssigkeitsdichtenden Material vorbehandelt haben.
  • Befestigen Sie den Rahmen mit Möbelscharnieren am Schrankboden.
  • Kleben Sie die Gummidichtungsstreifen an die Enden des Gehäuses.
  • Alle Außenflächen des Heizkörpers grundieren und lackieren.

Das ist alles, die Montage des Gehäuses ist abgeschlossen. Jetzt können Sie sicher mit der nächsten Stufe fortfahren.

Stufe 2. Herstellung eines Heizkörpers

Sie können einen Heizkörper für einen Solarwarmwasserbereiter herstellen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Bereiten Sie zwei Rohrstücke mit einem Durchmesser von 20-25 Millimetern und der benötigten Länge vor.
  2. Bohren Sie in einem Rohr mit großem Durchmesser Löcher mit einem Abstand von etwa 10 Zentimetern voneinander.
  3. Führen Sie die zuvor vorbereiteten Rohrstücke so in die Löcher ein, dass die Enden 5 mm über die Rückseite hinausragen.
  4. Brauen oder Löten.
  5. Bei Rohren mit einem Durchmesser von 50 Millimetern sind diagonal zu den Rohrenden Gewindebögen für Außenanschlüsse anzuschweißen. Die restlichen Enden müssen ertränkt werden.
  6. Den Heizkörper in mehreren Schichten mit schwarzer hitzebeständiger Farbe lackieren.

Wichtig! Beachten Sie, dass zur Herstellung eines Heizkörpers Kupferrohre am besten verwendet werden, da diese eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Ihr Nachteil liegt nur in der Komplexität der Installation. Auch für diese Zwecke können Sie Polypropylenrohre verwenden, die in besonderer Weise verlötet werden.

Phase 3. Kollektorinstallation

Unmittelbar vor dem Einbau des Heizkörpers in den Kasten müssen Sie zunächst die Stellen in den Wänden umreißen, durch die die Biegungen verlaufen, um die Wasserzulauf- und -zulaufrohre zu verbinden. Danach:

  1. Durch diese Markierungen werden Löcher mit dem erforderlichen Durchmesser gebohrt.
  2. Installieren Sie anschließend den Kühler im Gehäuse nahe dem Boden und befestigen Sie ihn über die gesamte Länge jedes Elements. Dies sollte an 4-5 Stellen mit Hilfe von Blechstreifen oder anderen dafür vorgesehenen Befestigungsmitteln erfolgen.
  3. Jetzt wird der Kollektorkörper mit einem Rahmen abgedeckt und mit Schrauben oder Winkeln starr fixiert.
  4. Ferner sind alle Risse versiegelt.

Wichtig! Der Sonnenkollektor muss in einem Winkel von 45 Grad zur Vertikalen auf der Sonnenseite installiert werden.

sistema-solnechnyh-kollektorov-na-kryshe

Die letzte Etappe. Anordnung und Anschluss eines Solarwarmwasserbereiters:

  • Führen Sie Gewindebögen in den Behälter ein, den Sie als Wärmespeicher verwenden möchten. Ein Punkt muss am Boden des Tanks angebracht werden, um kaltes Wasser zuzuführen, und der zweite Punkt muss oben für erhitzte Flüssigkeit angebracht werden.
  • Danach muss der Behälter mit Mineral- oder Steinwolle sowie anderem wärmeisolierenden Material isoliert werden.

Wichtig! Um die Isolierung des Tanks zu vereinfachen, ist es besser, ihn in eine geeignete Schachtel zu legen.

  • Eine Aquakamera mit Schwimmerventil ist 0,5 bis 0,8 Meter über dem Tank angebracht, um im System konstant einen geringen Druck zu erzeugen. Zusätzlich sollte ein halbes Rohr verwendet werden, um das Druckrohr von der Wasserversorgung zur Aquakamera zu montieren.
  • Nachdem der Tank vollständig gefüllt ist, fließt Wasser aus dem Abflussloch der Aquakamera. Dann können Sie die Wasserversorgung über die Wasserversorgung einschalten und den Tank füllen.

Das ist alles, Ihr Solarwarmwasserbereiter ist fertig!

Wichtig! Wenn Sie den Tank in einer Höhe installieren, wird ein guter Warmwasserdruck bereitgestellt.

zum Inhalt ↑

Gesamtlänge auf Lager

Trotz der Komplexität des Prozesses ist die unabhängige Herstellung eines Solarwarmwasserbereiters den Aufwand und das Geld wert, das in dieses Unternehmen investiert wird. Wir hoffen, dass unser Artikel Ihnen bei Ihren Bemühungen hilft und das Endergebnis alle Ihre Erwartungen übertrifft.

Tippfehler melden

An unsere Redakteure zu sendender Text:

Kleiderschrank

Elektronik

Waschen