Fußbodenheizung zum Selbermachen in der Garage

Der Raum, in dem das Auto steht, muss warm sein. Und viele Autobesitzer werden dem zustimmen, denn wenn Sie Ihrem Eisenpferd Kälteschutz gewähren, können Sie seine Lebensdauer erheblich verlängern. Daher achten viele auch beim Bau einer Garage auf Wärmedämmung. Wände und Tore sind in der Regel zuverlässig vor Frost geschützt - mit konventionellen Wärmedämmungen, die in Rahmentechnik montiert werden. Das Thema Fußbodendämmung in der Garage wird jedoch viel weniger beachtet. Und es ist völlig vergebens, denn mit dem Einsetzen des Frosts erfolgt die Kühlung eines Garagenraums ohne ordnungsgemäße Isolierung hauptsächlich über den Boden und nicht über die Wände. Dies ist auf das Einfrieren des Bodens zurückzuführen, insbesondere bei starker Kälte. Daher schlagen wir vor, die Frage, wie man mit eigenen Händen eine Fußbodenheizung in der Garage herstellt, sorgfältig zu untersuchen.
zum Inhalt ↑Vorteile einer warmen Garage
Die Vorteile eines Garagenkastens für viele Autobesitzer liegen auf der Hand, ebenso wie das Vorhandensein des Kastens selbst, da das Abstellen eines Autos auf der Straße große Probleme mit sich bringt:
- Ein Auto, das nach Schneestürmen und Schneefällen auf dem Hof zurückgelassen wird, muss oft nicht nur mit einer Bürste, sondern auch mit einer Schaufel aus der Gefangenschaft gerettet werden.
- Im Winter leiden viele Autobesitzer, die Autos auf der Straße lassen, insbesondere inländische, unter einem Kaltstart und müssen den Motor im Leerlauf unbedingt warmlaufen lassen.
- Bei starkem Frost springt Ihr Auto möglicherweise überhaupt nicht an und Sie haben einfach keine Zeit, alle geplanten Dinge zu erledigen.
- Und natürlich ist das Parken im Hof, wo ständig andere Autos geparkt werden, mit zumindest Kratzern behaftet, deren Ursache oft schwer herauszufinden ist.
Wenn alles mit den Vorteilen einer Box auf der Hand liegt, dann ist die Frage, ob es notwendig ist, diese zu heizen und mit eigenen Händen einen warmen Boden in der Garage zu verlegen, bei den Autobesitzern umstritten. Einige halten es für eine Verschwendung von Zeit und Geld. Andere - im Gegenteil, mit beiden Händen für:
- In einer beheizten Garage ist Ihr Eisenpferd und in der Kälte zu 100% einsatzbereit. Sie öffnen das Tor, setzen sich in die Kabine, drehen den Zündschlüssel und gehen.
- Das Dach und die Wände der Warmbox schützen sie vor jeglichem Niederschlag. Eine Schaufel wird nur benötigt, um den Weg aus dem Boxen freizumachen.
- Darüber hinaus können Sie im Zimmer jederzeit selbst Reparaturen an Geräten durchführen, ohne dass Sie sich an einen Kundendienst wenden müssen. Unter komfortablen Bedingungen ist es für jeden Mann nur eine Freude, sich um sein Eisenpferd zu kümmern.
Hier gibt es keine einfache Antwort, es gibt nur ein paar Nuancen, die unbedingt berücksichtigt werden sollten, bevor ein warmer Boden in der Garage hergestellt wird:
- Wenn Sie den Raum für die Langzeitlagerung des Autos nutzen, ohne beispielsweise von Herbst bis Frühling auf der Straße zu fahren, ist eine Beheizung im Winter nicht erforderlich.
- Wird die Maschine tagsüber ständig betrieben und nachts in eine Kiste gefahren, sollte die Temperatur in der Garage im Winter 0 ° C nicht unterschreiten. Die optimale Note ist + 5 ° C.
zum Inhalt ↑Wichtig! Warum genau diese Bedeutung? Die Antwort ist ziemlich einfach. Wenn es innen warm ist, erreicht die Temperatur 15-20 ° C und außen Frost, führt dies zu Kondenswasser auf dem Auto. Und eine hohe Luftfeuchtigkeit ist eine ideale Voraussetzung für das Auftreten von Rost auf dem Metall.
Vorbereitung auf die Arbeit
Viele Experten empfehlen, darüber nachzudenken, wie in der Garage, die sich noch im Bau befindet, eine Fußbodenheizung hergestellt werden kann. So erleichtern Sie sich Ihre Aufgabe. Die Selbstinstallation einer Fußbodenheizung in der Garage wirft viele Fragen auf, da dieser Teil des Raumes:
- Muss stark und robust sein, um dem Gewicht eines Autos standzuhalten.
- Darf nicht mit Kraft- und Schmierstoffen, Ölen und Chemikalien reagieren, deren Auftreten in der Garage unvermeidlich ist;
- Es muss feuchtigkeitsbeständig sein, damit Sie den von den Rädern der Maschine zerfallenen Schmutz sicher entfernen können.
Die meisten Autofahrer bevorzugen die einfachste Variante des Bodengerätes - dies ist ein hochwertiger Betonestrich. Es wird nicht empfohlen, es direkt vor Ort zu machen, der Platz muss gut vorbereitet sein. Nur in diesem Fall erfüllt der Garagenboden alle oben genannten Anforderungen:
- Zuerst wird der Boden des zukünftigen Bodens bis zu einer Tiefe von 30-35 cm entfernt, um Platz für ein Kissen zu schaffen - die Basis.
- Außerdem wird der Boden über die gesamte Fläche sorgfältig verdichtet und das Sand-Kies-Gemisch gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt. Diese Schicht sollte ca. 8-10 cm betragen.
Wichtig! Wenn die Böden gedämmt werden sollen, wird statt Kies Blähton verlegt, der ebenfalls egalisiert wird.
- Als nächstes arrangieren sie die Abdichtung - es kann sich um eine Kunststofffolie oder ein Dachmaterial handeln.
Wichtig! Zwischeneinander müssen die Bahnen der Abdichtung dicht verbunden sein, damit sie sich überlappen, was mindestens 20 Zentimeter betragen sollte. Die Wände der Garage sollten 15 bis 20 Zentimeter wasserdicht sein.
- Auf die Abdichtung wird ein Bewehrungsnetz gelegt, das mit Klammern befestigt wird, Leuchttürme aus Bewehrung oder Sonderprofile werden darauf gesetzt.
Bodenisolierung
Vor der Entscheidung, wie ein Fußboden in der Garage beheizt werden soll, lohnt es sich, nicht nur das Fundament vorzubereiten, sondern auch den gesamten Raum thermisch zu isolieren. Wenn die Wände dünn sind und Risse aufweisen, lässt sich eine solche Garage nur schwer auf 15 Grad aufheizen. Der Raum ist am besten mit einer einfachen und erschwinglichen Isolierung isoliert, die in jedem Baumarkt erhältlich ist. Die Hauptsache - sparen Sie nicht an Materialien und überspringen Sie diesen Schritt nicht. Ihre Kosten - sowohl temporär als auch finanziell - zahlen sich aufgrund von Energieeinsparungen sehr schnell aus.
Es gibt zwei Arten von Fußbodenheizungen zum Selbermachen in der Garage:
- Wasser - ist ein geschlossenes System, für dessen Herstellung am häufigsten Metall-Kunststoff-Rohre verwendet werden. Auf diesem Gebäude einen Estrich machen. Die Wärmequelle im Raum ist ein Warmwasserboiler oder das System kann an die Heizung des Hauses angeschlossen werden, wenn das Garagengebäude daran angrenzt.
- Die elektrische Fußbodenheizung zum Selbermachen in der Garage besteht ebenfalls aus Heizelementen, die über die gesamte Fläche verlaufen. Von oben wird es ebenfalls gegossen und mit Betonmasse egalisiert. Das Prinzip der Erwärmung ist Infrarot oder Konvektion.
Wasserboden
Die Selbstinstallation einer Fußbodenheizung in einer Garage bietet mehrere Vorteile. Schauen wir sie uns genau an:
- Eine solche Fußbodenheizung hat eine niedrige Temperatur und arbeitet bei einem Druck von 2 Atmosphären. Alle Elemente arbeiten in einem sparsamen Modus, so dass ein Wassersystem, das in Übereinstimmung mit allen Normen und Anforderungen installiert wurde, für einen Zeitraum zur Verfügung steht, der dem Zeitraum zwischen größeren Reparaturen des Gebäudes entspricht, dh für mindestens 40 Jahre.
- Die Fußbodenheizung zum Selbermachen in der Garage funktioniert nach folgendem Prinzip: Je niedriger die Raumtemperatur, desto mehr Wärme gibt die Oberfläche ab. Die Selbstregulierung wird so getestet, dass im Raum die gleiche Temperatur herrscht. Dieser Effekt schließt Temperaturschwankungen nicht aus, aber jedes Mal, wenn es von außen ausgesetzt wird, nähert sich die Raumtemperatur dem ursprünglich eingestellten Wert.
Wichtig! Am schwierigsten ist es, einen wassergeheizten Fußboden mit eigenen Händen in der Garage zu verlegen. Alle Komponenten und Rohrleitungen müssen sorgfältig geplant werden.Die Umsetzung des Plans nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und kann unabhängig durchgeführt werden.
Ein weiterer großer Vorteil eines solchen Systems ist, dass viele Experten über Energieeinsparungen bzw. Geld nachdenken. Gleichzeitig hat diese Option jedoch auch Nachteile:
- Wenn Sie einen wassergeheizten Fußboden in der Garage mit Ihren eigenen Händen benutzen, müssen Sie eine relativ niedrige Heiztemperatur erreichen. Dazu müssen Sie eine Mischeinheit mit einer Pumpe installieren. Dies führt zu einer erzwungenen Zirkulation des durch die Rohre fließenden Wassers.
- Die Installation eines solchen Systems in der Nachbarschaft eines Privathauses, in dem Menschen leben, kann dazu führen, dass der Druck in Rohren, die das Gemeinwohl der Bewohner versorgen, abnimmt.
- Im Falle eines Ausfalls einzelner Elemente eines wassergeheizten Fußbodens in der Garage müssen Sie die gesamte Struktur mit Ihren eigenen Händen abbauen, und dies ist ein sehr zeitaufwendiger Vorgang.
- Das Verlegen eines wassergeheizten Fußbodens in jedem Raum ist nur mit Genehmigung der zuständigen Behörden möglich, die ihre Zustimmung zur Nutzung erteilen müssen. Es ist verboten, diese Heizungsart ohne die erforderlichen Sanktionen eigenständig anzuschließen.
Schema
So machen Sie eine Fußbodenheizung in der Garage - jeder Autobesitzer entscheidet selbst, aber es gibt ein allgemeines Schema, nach dem Sie hervorragende Ergebnisse erzielen:
- Zuvor sollten Sie ein Heizschema erstellen, die Anzahl der Rohre und des Zubehörs berechnen.
- Wenn die Garage bereits in Betrieb ist, müssen Sie zuerst die alte Beschichtung abbauen und zum Ausgleich einen neuen Estrich auf die Platte gießen.
- Wärmeisolierendes Material sollte auf den Estrich gelegt werden - normalerweise wird ein Schaum mit einer Dicke von mindestens 20 mm oder Schaum genommen.
Wichtig! Dieses Material muss unter besonderer Berücksichtigung der Dichte ausgewählt werden, da es hohen Belastungen standhalten muss.
- Ein Dämpfungsband muss entlang der Wände gespannt werden, um die Wärmeausdehnung auszugleichen.
- Auf ein wärmeisolierendes Material wird eine Schicht aus dickem Polyethylenfilm gelegt, auf die das Verstärkungsnetz gelegt wird.
- Legen Sie eine Wasserleitung auf das Netz, die mit Klammern am Netz befestigt ist. Die Pfeife ist mit einer Schnecke oder Schlange ausgelegt.
Wichtig! Den Betrieb der Fußbodenheizung in der Garage auch nach längerer Nichtbenutzung mit eigenen Händen sicherstellen. Installieren Sie dazu ein Ventil, um das Kühlmittel abzulassen. Wenn das System im Winter längere Zeit nicht benutzt wird, kann dies ein Einfrieren des Systems verhindern.
- Nach der Installation des gesamten Systems müssen hydraulische Tests durchgeführt werden. Während der Boden nicht geschlossen ist, werden in diesem Stadium alle Systemfehler identifiziert und sofort behoben.
- Gießen Sie anschließend einen 10 bis 15 cm dicken Estrich mit einem Verstärkungsgewebe ein, das Risse verhindert, abhängig von der Tonnage der Maschine, die sich in der Garage befindet.
Wichtig! 10-15 cm Beton zum Selbermachen wird in einer Garage unter einer 2-Tonnen-Maschine auf einen beheizten Fußboden gegossen. Zur Erhöhung der Festigkeit müssen dem Beton Weichmacher und Zusatzstoffe zugesetzt werden.
- Während der Estrich austrocknet und es mindestens einen Monat dauert, sollte die Fußbodenheizung in der Garage nicht angeschlossen werden. Um zu verhindern, dass der Cracker reißt, bedecken Sie ihn in der ersten Woche zweimal täglich mit Folie und gießen Sie ihn mit Wasser.
- Nachdem die Estriche vollständig getrocknet sind, kann das System gestartet werden. Als Bodenbelag wird üblicherweise ein Schüttboden verwendet oder der Betonboden bleibt unbeschichtet.
zum Inhalt ↑Wichtig! Sie können die Fußbodenheizung in der Garage beim ersten Frost mit Ihren eigenen Händen einschalten. Die anfängliche Aufwärmphase kann mehrere Tage dauern. Danach hält das System die erforderliche Temperatur bereits aufrecht. Eine große Trägheit des Warmwasserbodens kann ebenfalls eine gute Rolle spielen. Auch wenn der Kessel aus irgendeinem Grund das Wasser längere Zeit nicht erwärmen kann, gibt das System für längere Zeit Wärme an den Raum ab.
Elektroboden
Autobesitzer, die sich eingehend mit der Frage befasst haben, wie man in einer Garage Fußbodenheizungen herstellt, entscheiden sich für ein elektrisches System. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Für diese Heizungsart ist es nicht erforderlich, Rohre zu liefern, komplexe Pläne zu erstellen und Spezialgeräte zu kaufen.
- Seine gesamte Struktur besteht aus Heizkabeln, die sich in einem Zementestrich befinden.
- Von den zusätzlichen Einstellungen wird nur ein Thermostat benötigt, der jedoch nicht zu viel Platz beansprucht. Seine Größe entspricht der Größe des herkömmlichsten Schalters.
- Die elektrische Fußbodenheizung zum Selbermachen in der Garage bedarf keiner besonderen Wartung.
- Elektrische Systeme haben auch eine lange Lebensdauer von etwa 40 Jahren.
- Solche Konstruktionen haben ein hohes Maß an Sicherheit, da sie spezielle Wärmesensoren enthalten und das System bei Überhitzung automatisch abschaltet.
- Die Vorteile der elektrischen Fußbodenheizung liegen auch in der einfachen Installation. Sie können es auch ohne Spezialwerkzeug selbst installieren.
Wichtig! Die Nachteile dieses Systems sind gering - dies ist ein erhöhter Energieverbrauch und ein Verbot der Installation in Gebäuden mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Gerät
Bevor Sie einen warmen Boden in der Garage machen, sollten Sie dessen Struktur verstehen.
Ein Hardware-Kit enthält normalerweise zwei Teile:
- Die Regelung erfolgt mit einem Temperaturregler. Handbediengeräte ermöglichen die Konstanthaltung der Temperatur auf dem gleichen Niveau, während programmierbare Thermostate die Modi gemäß dem eingestellten Programm ändern und auswählen können.
- Das Hauptelement ist das Kabel. Strom fließt durch und der Raum wird beheizt. Da es mit Zementmörtel vergossen wird, muss das Kabel hohen physikalischen und thermischen Belastungen standhalten.
Wichtig! Achten Sie bei der Auswahl eines Kabels für eine Fußbodenheizung zum Selbermachen in einer Garage auf deren Festigkeit. Wenn es nicht hoch genug ist, kann es zu einem Kurzschluss kommen. Und dies droht zumindest - bei maximaler Instandsetzung - mit der Wiederherstellung der gesamten Garage nach einem Brand.
Arbeitsauftrag:
- Berechnen Sie die Länge des Kabels unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es normalerweise mit einer Schlange verlegt wird, bevor Sie mit Ihren eigenen Händen eine elektrische Fußbodenheizung in der Garage installieren.
- Führen Sie im nächsten Schritt die Blitze in der Wand aus, um den Thermostat zu installieren.
- Bevorzugen Sie bei der Herstellung der Fußbodendämmung hochwertige Materialien, die feuerfest und langlebig sind.
- Legen Sie das Montageband und das Kabel auf diese Schicht.
- Montieren Sie anschließend mit Ihren eigenen Händen den Temperatursensor für den Unterboden in der Garage. Positionieren Sie den Sensordraht über den Kabelleitungen, um Daten zu übertragen. In der Anfangsphase wird ein Rohr für diesen Draht montiert.
- Beim Verlegen von Drähten und Kabeln 5-7 cm von den Wänden einrücken. Verlegen Sie die Kabel nicht in der Nähe von Heizungsanlagen.
- Verlegen Sie nun das Kabel zum Thermostat. Wenn der Boden zweiadrig ist, ist ein Ende des Kabels montiert, wenn es einadrig ist, sind es zwei.
- Schließen Sie den Thermostat an, um den Großteil der Arbeit zu erledigen. Schließen Sie dazu drei in den Rohren befindliche Kabel an das Gerät an. Eine davon ist bereits angeschlossen - das ist das Bodenkabel.
- Verbinden Sie nun den Temperatursensor und das Kabel mit der Schalttafel. Das richtige Anschlussschema finden Sie auf der Thermostatabdeckung.
Nach diesen Arbeiten können Sie beginnen, die Oberfläche mit einer Zement-Sand-Mischung zu füllen. Dann muss der Boden in Ruhe gelassen werden, bis der Estrich vollständig trocken ist. In diesem Zeitraum können Sie das System auf keinen Fall benutzen - dies kann zu einem Kurzschluss führen.
Hilfreiche Ratschläge
Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen an der Installation eines warmen Bodens in einer Garage arbeiten, müssen Sie die Anweisungen des Herstellers befolgen. Und während des Betriebs müssen die Sicherheitsregeln eingehalten werden:
- Setzen Sie das Kabel keinen Verformungen oder mechanischen Stößen aus.
- Nehmen Sie keine Änderungen am Design des Thermostats vor.
- Arbeiten Sie nicht, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
- Arbeiten Sie nicht mit Kabeln bei Temperaturen unter 0 ° C.
- Heizkabel erden;
- Schrauben nicht eindrehen, keine Löcher in den Gehäusebereich der Heizstrecke bohren.
Einfache Isolationsmethoden
Erwähnenswert ist auch, dass es verschiedene vereinfachte Möglichkeiten gibt, wie man einen warmen Fußboden in der Garage herstellt. Am einfachsten ist es, Platten beliebiger Dicke ohne Verzug auf einem Betonboden zu verlegen. Es lohnt sich aber auch, andere Möglichkeiten für kälteschützende Materialien in Betracht zu ziehen. Um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen, sollten Sie deren Haupteigenschaften kennen:
- Blähtonbauer achten auf niedrige Kosten, Feuerbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Für diese Art der Bodenisolierung in der Garage müssen Sie eine Grube graben. Als Abdichtung mit Blähton wird am häufigsten Dachmaterial verwendet.
- Die Erwärmung erfolgt häufig mit Styroporschaum. Dieses Material hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine hervorragende Feuchtigkeitsbeständigkeit. Von den Mängeln ist die Zerbrechlichkeit zu erwähnen.
- Mit Hilfe von Schaum ist es auch möglich, mit eigenen Händen eine Fußbodenheizung in der Garage zu erzeugen. Es ist billig, zuverlässig, hat eine lange Lebensdauer. Es wird auf eine ebene Fläche und eine Schicht Abdichtung gelegt.
- Wenn Sie sich für Mineralwolle entscheiden, müssen Sie im Voraus über eine Dampfsperre nachdenken und Belüftungslücken bei der Abdichtung schließen.
Wichtig! Für die Fußbodendämmung wird dieses Material eher selten verwendet, da seine Kosten recht hoch sind.
- Schlacke, die zum Schutz vor Kälte verwendet wird, muss vor dem Gebrauch mindestens zwei Jahre an der frischen Luft aufbewahrt werden, damit alle giftigen Verbrennungsprodukte erodieren können.
Gesamtlänge auf Lager
Welches Material für einen warmen Boden in der Garage wählen Sie mit Ihren eigenen Händen - es liegt an dir Das einzige, auf das Sie achten müssen, ist Umweltfreundlichkeit und Feuerbeständigkeit, da in der Garage genügend Gas und Dampf aus Benzin und Autochemie vorhanden sind. Dann brauchen Sie die notwendigen Materialien und Werkzeuge, Schemata und eine große Zeitspanne. In den meisten Fällen ist das Heizsystem in den Fußboden eingebaut, und die Zeit der vollständigen Verfestigung des Estrichs beträgt mindestens einen Monat. Angesichts der hohen Belastung dieser Oberfläche müssen diese Fristen eingehalten werden, damit das Ergebnis der Arbeiten Ihnen viele Jahre Freude bereitet.
- Wie wählt man einen Staubsauger unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Hauses und der Beschichtungen?
- Worauf Sie bei der Auswahl einer Wasserlieferung achten müssen
- So schaffen Sie schnell Komfort zu Hause - Tipps für Hausfrauen
- So wählen Sie den perfekten Fernseher aus - nützliche Tipps
- Worauf Sie bei der Auswahl von Jalousien achten müssen
- Was sollten Laufschuhe sein?
- Welche nützlichen Dinge können Sie in einem Baumarkt kaufen
- Iphone 11 Pro Max Bewertung
- Als iPhone ist besser als Android-Smartphones
Tippfehler melden
An unsere Redakteure zu sendender Text: