DIY Eckkamin

Wahrscheinlich möchte jeder einen Kamin in seinem Haus installieren, da dies nicht nur ein schönes Interieurelement ist, sondern auch ein sehr funktionales Design, das Wärme und Komfort in die Atmosphäre des Raums bringt. Leider sind solche Kamine sehr sperrig, im Grunde ist es schwierig, sie zu platzieren, und in der Konstruktion sind sie ziemlich kompliziert, was für einen Anfänger nicht immer möglich ist. Ideal wäre es daher, einen Eckkamin mit eigenen Händen zu bauen. Der Prozess ist zwar langwierig, aber absolut unkompliziert. Damit es einfach und natürlich abläuft, erklären wir Ihnen alle Feinheiten und Nuancen, die beim Bau eines solchen Bauwerks auftreten können.

zum Inhalt ↑

Die Vorteile von Eckkaminen

Bisher ist die Vielfalt der Eckkamine recht groß. Sie können sowohl aus Ziegeln als auch aus Mauerwerk und Metallelementen kombiniert werden.

Wichtig! Achten Sie darauf, dass der Bau eines kombinierten Kamins viel billiger ist als ein gemauerter.

Darüber hinaus bieten Eckkamine eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Kaminecken gleicher Bauart:

  • Speichern Das eckige Modell in Bezug auf die erforderliche Materialmenge kostet Sie viel weniger als eine Insel- oder Wandversion.
  • Rationelle Nutzung der Fläche. Da eine solche Struktur recht kompakt ist und nicht zu viel Platz in Anspruch nimmt, kann ein Eckkamin sowohl in einem großen Haus als auch in einem kleinen Häuschen installiert werden.
  • Einfache Konstruktion. Aufgrund der Tatsache, dass das Bestellschema recht einfach ist, kann auch ein Anfänger damit umgehen.

Wichtig! Auch wenn Sie Schwierigkeiten beim Bau des Eckkamins hatten oder einen Fehler gemacht haben, können diese mit Hilfe von dekorativen Verkleidungen ausgeblendet werden.

  • Ästhetik und Funktionalität. Ein Eckkamin verwandelt jeden Raum und macht es bequemer.
zum Inhalt ↑

Design

Bevor Sie mit dem Bau der Struktur selbst fortfahren, ist es sehr wichtig, diese zunächst zu entwerfen, da nicht nur das Erscheinungsbild des Kamins, sondern auch seine Funktionalität davon abhängt. Die Gestaltung des Eckkamins erfolgt in mehreren Schritten, auf die wir weiter unten näher eingehen werden.

Phase 1. Vorentwürfe

In dieser Phase müssen Sie ein detailliertes Projekt und eine Skizze des zukünftigen Designs erstellen.

Wichtig! Wenn Sie nur ein Haus bauen und vorhaben, einen Kamin darin zu bauen, ist es besser, das Fundament eines solchen Entwurfs sofort zusammen mit dem Fundament des Hauses zu legen, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sie nicht miteinander verbunden werden sollten.

Der Entwurf des Eckkamins muss in der folgenden Reihenfolge erfolgen:

  1. Definieren Sie den Raum und den Winkel, in dem der Kamin aufgestellt wird.
  2. Machen Sie eine vorläufige Konstruktionszeichnung. So können Sie feststellen, ob es für diese bestimmte Ecke und das Innere des Raums im Allgemeinen geeignet ist.
  3. Zeichnen Sie unter Berücksichtigung des Sparrenschemas und des Dachgeschoßschemas ein Zeichenprojekt des zukünftigen Kamins.

Wichtig! Bitte beachten Sie, dass Eckkamine im Design variieren können. Zum Beispiel sind einige der folgenden Optionen mit einer Kamera zum Trocknen von Stämmen oder einer Schublade ausgestattet. Alle diese Details müssen auch in das Design und die Skizze einbezogen werden.

Stufe 2. Berechnung linearer Parameter

Damit der Kamin funktioniert und alle Sicherheitskriterien erfüllt, ist es sehr wichtig, die richtigen Berechnungen unter Berücksichtigung aller erforderlichen Parameter durchzuführen.Für ein sicheres und qualitativ hochwertiges Arbeiten ist es beispielsweise erforderlich, eine optimale Traktion zu erzielen. Dies ist notwendig, um möglichen Rauch in den Räumen auszuschließen und gleichzeitig den Kamin mit maximaler Wärmeabfuhr zu betreiben. Eine gute Traktion hilft Ihnen außerdem, das zulässige Brandniveau innerhalb weniger Minuten zu zünden und zu regulieren.

Darüber hinaus muss die Standardwinkelkonstruktion die folgenden Funktionen erfüllen:

  • Wärmen Sie die Struktur gleichmäßig und schnell auf;
  • Einen hohen Wärmeübergang haben;
  • Haben Sie ein attraktives Aussehen.

Wichtig! Beachten Sie beim Entwerfen eines Eckkamins, dass das Haus während der Stillstandszeit nicht abkühlen darf. Achten Sie daher darauf, dass im Voraus Bedingungen für die Blockierung des Kamins geschaffen werden.

1651

Schritt 3. Bestimmen der Größe des Kamineinsatzes

Das Ermitteln der richtigen Ofengröße wirkt sich vollständig auf die Qualität der Raumheizung aus. Daher basiert die Berechnung der Größe dieses Elements auf den Parametern des Raums bzw. seiner Fläche. Vereinfacht ausgedrückt wird die Größe des Kamineinsatzes nach folgender Formel bestimmt: Die Fläche des Raumes muss durch 50 geteilt werden. So erhalten Sie die ungefähre Größe des Einsatzfensters.

Wichtig! Heute finden Sie im Internet eine fertige Tabelle, mit der Sie die Parameter des Ofens für den zukünftigen Kamin genauer berechnen können.

Als optimalstes Verhältnis für ein Kaminfenster wird ein Verhältnis von 3: 2 angesehen, während die Höhe des Ofenfensters geringer sein sollte als die Breite des Kamins. Auch die Tiefe der Brennkammer ist ein wichtiger Parameter, da die Wirksamkeit des Kamins davon abhängt. Die Hälfte oder zwei Drittel der Gesamtgröße der Feuerbox gelten als Standard.

Wichtig! Wenn Sie die oben genannten Parameter bedenkenlos ohne Vorberechnung vornehmen, steigt in diesem Fall die Gefahr der Absenkung des Wärmeübergangs, da die warme Luft einfach in die Rohrleitung gelangt. Außerdem ist ein solcher Kamin für die weitere Verwendung nicht sicher.

Stufe 4. Berechnung der Größe des Kamins für den Kamin

Um das Entstehen von Rauch während des Betriebs des Eckkamins zu verhindern, ist es sehr wichtig, die Parameter des zukünftigen Schornsteins korrekt zu berechnen. Davon hängen auch die Aktivität des Brennens von Holz und die Bildung einer normalen Traktion ab. Der optimalste Durchmesser des Kamins beträgt mindestens 150-170 Millimeter, dessen rechteckiger Querschnitt im Verhältnis 1:10 der Größe der Brennkammer liegen sollte.

Wichtig! Nicht weniger wichtig ist die Höhe des Kamins. Meist wird es bis zu einer Höhe von etwa fünf Metern angehoben. Aber manchmal, abhängig davon, in welchem ​​Bereich des Daches es platziert wird, kann dieser Parameter erheblich erhöht werden.

zum Inhalt ↑

Notwendige Werkzeuge und Materialien

Während der Vorbereitungen für den Bau des Kamins ist es sehr wichtig, nicht nur im Voraus über das Projekt nachzudenken und alle Berechnungen vorzunehmen, sondern auch die notwendigen Werkzeuge für die Arbeit vorzubereiten und hochwertige Materialien zu beschaffen. Während des Vorgangs benötigen Sie die folgenden Tools:

  • Bajonettschaufel;
  • Stampfer;
  • Regel
  • Ein Hammer;
  • Schnur festmachen;
  • Niveau;
  • Gebäudeecke;
  • Lot;
  • Kapazitäten für Wasser und Lösung;
  • Masons Hammer;
  • Maurerarbeiten;
  • Maßband;
  • Kelle;
  • Winkelschleifer;
  • Zangen;
  • Mallet;
  • Trennscheiben für Metall und Stein.

Außerdem müssen Sie bei der Errichtung eines Eckkamins mit Ihren eigenen Händen besonders darauf achten, ein zuverlässiges Fundament zu schaffen. Dazu müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Ruberoid oder anderes wasserabweisendes Rollenmaterial;
  • Ein Aufbauraster mit einer Maschenweite von 100 Millimetern;
  • Grober Kies der Beseitigung;
  • Sand;
  • Schnittholz;
  • Zement;

Wichtig! Beachten Sie, dass der Zement für den Bau eines Eckkamins M-400 und höher sein sollte.

  • Nägel
  • Stahldraht.

 

Was die Materialien für den Bau eines Eckkamins aus Ziegeln mit eigenen Händen betrifft, benötigen Sie außerdem:

  • Feuerfester Ziegel.Es wird absolut jedem passen, aber Experten empfehlen die Verwendung von Schamott-Standardgrößen der Marke SHA-8.
  • Rot gebrannter Backstein. Es sollte Marke M-150 sein.
  • Vormauerziegel.
  • Zement.
  • Sand.
  • Ton
  • Metallventil mit langem Griff.
  • Stahlecke mit Regalgrößen 60x60 oder 50x50 Millimeter.
  • Sperrholz zur Herstellung der Schablone.
  • Boards.
  • Reiki
  • Kamin Kassette.
  • Hitzebeständige Wärmedämmung aus Basalt oder Asbest.
  • Dekorative Oberflächenmaterialien.
zum Inhalt ↑

Der Bau eines Eckkamins

Nachdem alle Berechnungen durchgeführt und die Materialien und Werkzeuge vorbereitet wurden, können Sie direkt mit dem Bau des Eckkamins fortfahren. Der gesamte Aufbau einer solchen Struktur erfolgt in mehreren Schritten.

Vorarbeiten

Beginnen Sie mit der Arbeit, indem Sie das Fundament einfüllen. Sie müssen dies in dieser Reihenfolge tun:

  • Machen Sie im Boden unter dem Boden eine Vertiefung mit einer Tiefe von 400-500 Millimetern. Es sollte die gleiche Form wie die Basis der Struktur selbst haben und nur 100-120 Millimeter breiter sein.
  • Gießen Sie Sand auf den Boden der Grube, die die erste Schicht der Abdichtung sein wird.

Wichtig! Achten Sie darauf, dass der Sand gut verdichtet ist und die Schichtbreite 100-120 Millimeter beträgt. Erfahrene Spezialisten empfehlen daher, den Sand beim Stampfen mit Wasser leicht anzufeuchten.

  • Schotter einfüllen und gut stampfen.

Wichtig! Die Dicke der Schotterschicht sollte der des Sandes entsprechen.

  • Bewehrungselemente auf eine verdichtete Schotterlage legen.
  • Zäunen Sie die Wände des Hauses vom Fundament mit Asbestplatten.
  • Schalung einbauen. Dies kann mit einem Blech oder abgeschossenen Brettern erfolgen.
  • Machen Sie eine Lösung und füllen Sie sie mit dem Fundament.

Wichtig! Versuchen Sie, das Fundament auf einmal zu füllen. Die Schicht kann grob und 120-150 Millimeter breit sein.

  • Füllen Sie eine weitere Schicht der Lösung. Es sollte dünner als das vorherige sein, in der Konsistenz und in der Dicke sollte es ⅓ Teil des ersten sein.
  • Richten Sie die Oberfläche des Fundaments mit einer Regel aus. Mit Folie abdecken und eine Weile „reifen“ lassen.

Wichtig! Der Aufbau des Fundaments erfolgt am besten im Sommer, da aufgrund der hohen Temperaturen die Feuchtigkeit schneller verdunstet bzw. der Prozess der "Reifung" viel schneller abläuft.

  • Verlegen Sie die Dachbahnen in 2-3 Lagen.

uglovye_kamini_01

Herstellung von Mauermörtel

Auf dem Baustoffmarkt gibt es bislang eine große Auswahl an unterschiedlichen Gemischen für den Bau von Kaminen. Dennoch empfehlen erfahrene Ofenbauer die Verwendung einer alten, jahrhundertealten Lehmlösung für folgende Zwecke:

  • Ton für die Lösung ist besser, hohen Fettgehalt zu wählen.
  • Wenige Tage vor Arbeitsbeginn wird es eingeweicht, woraufhin die fertige Substanz durch ein Sieb abgewischt wird, um sie gleichmäßiger zu machen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Ziegelstein in absolut beliebiger Dicke auf die Naht zu legen.
  • Der fertigen Substanz Sand hinzufügen. Dies sollte unmittelbar vor Beginn des Mauerwerks erfolgen.

Wichtig! Versuchen Sie, groben Flusssand zu verwenden, der vor Arbeitsbeginn durch ein Sieb gesiebt werden sollte.

Die benötigte Sandmenge hängt direkt vom Tongehalt ab. Um die Menge zu bestimmen, die Sie benötigen, müssen Sie einen Teil der Lösung nehmen und in einem bestimmten Verhältnis mit Sand mischen:

  • Rollen Sie den Ball in die gleiche Größe wie die Pin-Pong-Kugel und legen Sie ihn zwischen zwei flache Oberflächen.
  • Es ist besser, solche Kugeln auf einmal aus mehreren Stücken mit unterschiedlichem Anteil an Sandbeimischung zu machen.
  • Drücken Sie die Kugeln vorsichtig zwischen die Oberflächen, während Sie verfolgen, welche schneller zu knacken beginnen. Wenn die Kugel sofort auseinanderfällt, ist in einer solchen Lösung viel Sand enthalten, und selbst wenn sie nicht gerissen ist, ist nicht viel Sand vorhanden.

Wichtig! Eine ideale Lösung ist eine, die beim Testen mit Kugeln bei ⅓ des Kugeldurchmessers Risse aufweist.

Gemauerter Kamin

Wenn Sie mit dem Bau des Eckkamins des Ofens beginnen und den Auftrag mit Ihren eigenen Händen erteilen, ist es sehr wichtig, die Empfehlungen erfahrener Maurer zu berücksichtigen, die den gesamten Prozess erheblich erleichtern:

  • Übertragen Sie alle Möbel im Raum sowie andere Einrichtungsgegenstände in einen anderen Raum.
  • Der Bau des Kamins kann frühestens 28 Tage nach dem Bau des Fundaments beginnen. Es ist diese Zeitspanne, die benötigt wird, damit der Beton vollständig aushärten kann.
  • Vor Arbeitsbeginn den Ziegel einige Stunden in Wasser einweichen. Andernfalls wird der Lösung Feuchtigkeit entzogen, wodurch die Qualität erheblich beeinträchtigt wird. Dementsprechend ist die Festigkeit der Nähte viel geringer.
  • Bauen Sie die Struktur „trocken“ vor, ohne Mörtel zu verwenden. So können Sie das Bestellschema genau verstehen und künftig Fehler vermeiden.

Wichtig! Bevor Sie mit dem Verlegen von Ziegeln fortfahren, zeichnen Sie detaillierte Diagramme der Routinen auf Papierbögen. Im Laufe der Ränge werden Sie also einfach streichen und weniger Zeit für unnötige Überprüfungen aufwenden.

Jetzt können Sie direkt zum Mauerwerk gehen. Der Arbeitsplan besteht aus folgenden Aktionen:

  • Die erste Reihe auslegen. Dies sollte sorgfältig und ohne Eile geschehen, da die Qualität und Dichtigkeit des zukünftigen Designs davon abhängt.

Wichtig! Um das Verlegen der ersten Reihen zu vereinfachen und gleichzeitig grobe Fehler zu vermeiden, können Sie die Konturen des Kaminsims auf die Fundamentoberfläche zeichnen.

  • Legen Sie die zweite Reihe aus, während Sie die Seitenwände formen. Bilden Sie einen Unterfensterraum. Näher am Rand des Ziegels lag eine 600 Millimeter lange Metallecke. Außerdem wird er als Unterstützung dienen.
  • Legen Sie die dritte Reihe wie die vorherige an. Legen Sie auf eine Stahlecke ein ca. 3-5 Millimeter dickes Blech.
  • Legen Sie den Ziegelboden des Hilfsrahmens aus.
  • Die fünfte Reihe muss mit Schamottesteinen ausgelegt werden. Dies wird der Boden der Feuerbox sein.
  • Den Schamottestein in zwei Hälften auflösen. Setzen Sie sie in eine Reihe 6-8.
  • Bauen Sie in 7-9 Reihen die Seitenwände weiter auf. Legen Sie die Rückseite des Feuerraums schräg. Auf diese Weise bereiten Sie die Basis für den Kaminzahn vor.
  • 10-11 Reihe weiter gemäß Bestellschema auslegen.
  • In der 12. Reihe zwei 600 mm lange Stahlecken an der Außenkante anbringen. Richten Sie sie mit den horizontalen Regalen nach innen aus.
  • 13-14 Reihen legen die vordere Abdeckung des Ofenfensters aus. Legen Sie dazu die roten und Schamottesteine ​​auf die Kante und verbinden Sie sie paarweise miteinander.

Wichtig! Schamottesteine ​​sollten sich an der Seite der Hochtemperaturzone befinden.

  • 15 Beenden Sie als nächstes die Berechnung des Rauchzahns und der Rückwand. Stellen Sie den Übergang zwischen dem Schornstein und dem Feuerraum her.
  • Die beweglichen Steine ​​16 und 17 bilden einen Kaminsims.
  • Verengen Sie das Innere des Kamins in 18 bis 20 Reihen und statten Sie damit die Räucherkammer aus.
  • Breiten Sie den Rauchkanal in 21-24 Reihen aus.
  • 25-27 Reihen bilden einen Übergangsabschnitt des Kamins. Installieren Sie das Ventil.

Wichtig! Der gemäß den obigen Anweisungen ausgelegte Kamin hat eine rechteckige Form. Wenn Sie möchten, können Sie es in Form eines Bogens machen. Installieren Sie dazu eine Rack-Schablone aus Sperrholz auf den Ziegelstützen.

kamin7

Schornsteininstallation

Zuerst müssen Sie die Rauchsammler des Geräts installieren. Dafür:

  1. Verbinden Sie mit Zementmörtel die Öffnungen des Rohrs und des Rauchfangs.
  2. Danach befestigen Sie die Ausmauerung mit Dübeln am Rohr. Die Ankerverbindungen müssen zwischen den äußeren Rohrblöcken eingefügt und in den Verbindungsstellen zwischen den Ziegeln befestigt werden. Die Oberflächen sollten lückenlos sein.
  3. Installieren Sie Wärme und Wärmedämmung.

Dekorativer Eckkamin

Wenn Sie beim Verlegen von Außenwänden hochwertige Verblendziegel verwendet haben, ist in diesem Fall keine zusätzliche dekorative Verkleidung erforderlich. Sie müssen nur die Oberfläche reiben und alle Unebenheiten schleifen. Ebenfalls sehr beliebt und gleichzeitig preisgünstig ist Gips.Bis heute werden im Handel viele Spezialkompositionen präsentiert, mit denen Sie dem Kamin ein stilvolles und ästhetisches Aussehen verleihen können.

Wichtig! Sie können den Kamin verputzen, nachdem die Wände getrocknet und geschrumpft sind.

Nicht weniger beliebt, aber recht teuer sind die Möglichkeiten, den Kamin mit natürlichen Materialien, Fliesen oder Kacheln zu verkleiden.

zum Inhalt ↑

Gesamtlänge auf Lager

Das Errichten eines Eckkamins zum Selbermachen ist ein mühsamer Vorgang, aber wenn Sie sich ihm mit aller Verantwortung nähern, kann dies auch ein Anfänger tun. Anhand unserer Anleitungen und Tipps können Sie selbstständig ein so sehr funktionales Möbelstück in Ihrem Zuhause herstellen. Sie sparen nicht nur erhebliche finanzielle Ressourcen, sondern haben auch eine Feuerstelle, die eine Atmosphäre der Wärme und des Komforts schafft, selbst wenn draußen ein Wintersturm wütet.

Tippfehler melden

An unsere Redakteure zu sendender Text:

Kleiderschrank

Elektronik

Waschen