Installation eines indirekten Heizkessels

Ein komfortables Wohnen in einem Privathaus oder in einem Landhaus ist ohne eine unterbrechungsfreie Warmwasserversorgung nicht vorstellbar. Hilfe zur Lösung der Aufgabe: Durchlauferhitzer, Zweikreiskessel oder Speicherkessel. Alle diese Geräte haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Wenn Ihr Haus über einen Heizkessel verfügt, jedoch kein Warmwasser vorhanden ist, ergänzt der indirekte Heizkessel (BKN) das vorhandene Heizgerät in idealer Weise und liefert Warmwasser für alle Haushalts- und Haushaltszwecke. Das Gerät ist so einfach, dass Sie es sogar selbst herstellen können, und das Funktionsprinzip ermöglicht es Ihnen, es in jede Art von Heizsystem zu integrieren. Es bleibt nur herauszufinden, wie der indirekte Heizkessel installiert wird, da dessen Leistung und Wärmeleistung direkt vom richtig gewählten Anschlussschema abhängen. In diesem Artikel werden nicht nur die Vor- und Nachteile von BKN behandelt, sondern auch einige Optionen für die Installation erläutert.

zum Inhalt ↑

Wie ist ein indirekter Heizkessel aufgebaut?

Das Funktionsprinzip des Gerätes basiert auf der Wärmeübertragung. Der Aufbau des BKN besteht aus zwei Kreisläufen: Der eine ist an den Heizkessel und der andere an die Wasserversorgung angeschlossen. Das Wasser im Kessel wird durch die ständige Zirkulation von heißem Arbeitsmedium im Wärmetauscherkreislauf erwärmt.

Wichtig! Der Kessel ist mit einem Thermostat mit einem Steuersystem und einem Temperatursensor ausgestattet, um die Energieeffizienz und die Prozesssteuerung zu erhöhen. Eine Schalteinheit ermöglicht es dem BKN, mit High-Tech-Heizgeräten zu arbeiten.

Kessel Vorteile:

  • Unabhängigkeit von der Strom- und Gasversorgung. Der Kessel ist direkt mit dem Kessel verbunden und verbraucht keine zusätzliche Energie.
  • Hoher Wirkungsgrad bei geringen Kosten.
  • Die Möglichkeit, beliebig viele Verbraucher anzuschließen.
  • Lange Lebensdauer Dank eines durchdachten Designs kann der Kessel 10-15 Jahre lang einwandfrei funktionieren.
  • Universalität. Das Gerät kann nicht nur mit einem Heizkessel, sondern auch mit anderen Wärmequellen verwendet werden.
  • Sicherheit Das Funktionsprinzip und die Konstruktion des BKN verhindern den Kontakt von Wasser mit dem Kühlmittel.
  • Die Möglichkeit, ein kostengünstiges Recyclingsystem einzurichten. Aufgrund der Tatsache, dass das Gerät für die Umwälzung sorgt, erwärmt sich das Wasser sofort: Sobald Sie das Ventil an einer beliebigen Stelle der Ansaugung drehen, fließt sofort heißes Wasser ab.

Nachteile

Aber wie alle Haushaltsgeräte hat der Kessel seine Nachteile:

  • Die primäre Erwärmung des Wassers dauert mehr als 1,5 Stunden.
  • Das Gerät ist so dimensioniert, dass für die Installation ein separater Raum benötigt wird.
  • Die hohen Kosten von BKN. Der Preis eines Kessels ist höher als bei herkömmlichen Gas- und Elektro-Warmwasserbereitern.
  • Die Notwendigkeit zusätzlicher Investitionen bei der Installation eines indirekten Heizkessels.
zum Inhalt ↑

Systemauswahl

Bei der Auswahl eines Kessels sollten Sie solche Kriterien beachten.

Umfang und Installationsmethode

Je nach Volumen und Standort werden Warmwasserbereiter unterteilt in:

  • Bodenstehend. Der Tank ist groß, er wird vorsichtig auf die Tragelemente montiert. Das Volumen des Fußbodenheizgeräts kann 200 bis 1500 Liter betragen.
  • An der Wand montiert. Kleine Kessel werden neben dem Kessel an den Montagewinkeln installiert.Das Volumen des wandmontierten BKN beträgt 30 bis 200 Liter.

Wichtig! Planen Sie, den Heizkessel an eine mit Trockenbauwand ummauerte Wand zu stellen? Um diese Arbeit auszuführen, müssen Sie einige Nuancen kennen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Artikel. "Wie man einen Warmwasserbereiter an die Wand hängt"

Wärmetauscherleistung

Dieser Parameter wird abhängig davon ausgewählt, ob das Heizungssystem an dieses Gerät angeschlossen wird und wie viele Personen in der Familie leben. Die Wahl der Geräteleistung hängt auch von der Fläche des Hauses und der Anzahl der Wasserentnahmestellen ab.

Gerätegröße und -form

Die Wahl der Tankgröße BKN hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Nützlicher Flüssigkeitsstrom.
  • Die Anzahl der angeschlossenen Verbraucher.
  • Anzahl der installierten Armaturen (Armaturen, Badewanne, Toilettenschüssel)

Tipps:

  • Berücksichtigen Sie bei der Berechnung des erforderlichen Tankvolumens den Wasserdurchfluss pro Person - bis zu 90 Liter. Es ist zu beachten, dass die Durchflussmenge des Kühlmittels (Wasser) 35-38% des Gesamtwasservolumens, das durch den Kessel fließt, nicht überschreiten darf.
  • Da die Leistung des BKN begrenzt ist, kann es in einigen Fällen erforderlich sein, mehrere Wärmespeicher zu verwenden, beispielsweise einen zum Heizen und einen für die unterbrechungsfreie Warmwasserversorgung.
  • Einige Modelle des Kessels sind mit Heizelementen ausgestattet, die es ermöglichen, diese Geräte in der warmen Jahreszeit als herkömmlichen elektrischen Warmwasserspeicher zu verwenden.

Wichtig! Die Verwendung von Haushaltsgeräten sollte für das Leben und die Gesundheit von Menschen ungefährlich sein. Wenn Sie einen Heizkessel mit Heizelement in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit installieren, sollten Sie das Problem der Installation von Steckdosen in diesen sorgfältig prüfen. Bei der Lösung dieses Problems hilft Ihnen unser Artikel. "Steckdosen im Bad".

zum Inhalt ↑

Installationsschema für indirekt heizenden Kessel

Es gibt 4 Hauptverbindungsschemata für BKN:

  1. Anschluss über ein Dreiwegeventil.
  2. Hydraulikkreis (mit zwei Pumpen).
  3. Weg des hydraulischen Pfeils.
  4. Rezirkulationsmethode.

Bevor Sie mit der Beschreibung der Installationsschemata für den indirekten Heizkessel an der Heizungsanlage fortfahren, werden Sie in die Grundprinzipien der korrekten Funktionsweise des Geräts eingeführt:

  • Kaltes Wasser wird notwendigerweise von unten zugeführt, und der Auslass der erwärmten Flüssigkeit erfolgt durch das obere Rohr.
  • Das Wasser muss sich zur Konvektion von oben nach unten bewegen.
  • Der Umwälzpunkt sollte sich im mittleren Teil des Tanks befinden.
  • Der untere Punkt des Kessels sollte niedriger sein als die obere Stelle des Kessels und der Heizkörper.

Wichtig! Nach den oben genannten Grundsätzen können Sie einen maximalen Wirkungsgrad erzielen und den Wirkungsgrad des Kessels steigern.

Kesseleinbauplan mit Dreiwegeventil

Diese Methode wird beim Binden eines Einkreiskessels und eines BKN angewendet. Der Anschlussplan ist für Wand- und Standgeräte geeignet.

Merkmale des Einbauschemas eines indirekten Heizkessels mit einem Dreiwegeventil:

  • Für diese Methode werden folgende Elemente benötigt: eine Umwälzpumpe, die das gekühlte Wasser aus der Trinkwasserleitung zum Warmwasserbereiter und Ausdehnungsgefäß fördert.

Wichtig! Der Ausgleichsbehälter kann nicht für die Heizungsanlage verwendet werden, da er Temperaturen von bis zu 70 Grad standhält und die Temperatur des Brauchwassers in der Heizungsanlage 120 Grad erreichen kann.

  • Für den korrekten Betrieb der Schaltung müssen Sie den Thermostat fein einstellen. Wenn die maximale Temperatur des Wassers im Warmwasserbereiter die Temperatur der Flüssigkeit im Heizkreislauf überschreitet, erwärmt sich nur das Wasser im Warmwasserbereiter und die Warteschlange erreicht das Heizsystem nicht, da das maximale Niveau der Flüssigkeitstemperatur im Kessel niemals erreicht wird.
  • Dieses Schema wird hauptsächlich für den erhöhten Warmwasserverbrauch verwendet. Bei der Anordnung eines separaten Heizkreises zum Anschluss eines Wärmetauschers kann eine maximale Leistung erzielt werden.

Wichtig! Wenn sich in Ihrer Nähe hartes Wasser befindet, verwenden Sie den Einkreiskessel + BKN-Kreis mit einem Ventil, da die inneren Teile und Komponenten des Zweikreiskessels bei längerem Kontakt mit sehr hartem Wasser sehr schnell brechen.

Das Wesen der Methode zur Verwendung eines Dreiwegeventils:

  • Das Hauptelement im Kessel-Wasser-Heizungs-Paar ist der Kessel.
  • Wenn die Wassertemperatur unter dem Schwellenwert liegt, kommt ein Signal vom Thermostat und das Ventil öffnet sich und leitet die Flüssigkeit vom Kessel zum Wärmetauscher.
  • Nach dem Erhitzen des Wassers im Kessel leitet ein Dreiwegeventil das Arbeitsmedium zum Hauptheizungszweig oder Warmwasser. Darüber hinaus hat das Warmwassersystem Vorrang.

Zweikreispumpensystem

Die hydraulische Verbindungsmethode ist eine Verbesserung des Ventilkreislaufs, da die Pumpe nun für die Fluidbewegung in jedem Kreislauf verantwortlich ist. Aus diesem Grund ist der Einbau eines Dreiwegeventils einfach nicht erforderlich. Der Kessel und der Kessel sind parallel montiert, und die Wechselwirkung zwischen ihnen wird durch Pumpen bereitgestellt. Darüber hinaus ist die Umwälzeinrichtung des Heizungszweigs bis zur Stelle des Pumpeneinsatzes für den Kessel montiert, wodurch der Kesselkreis vorrangig bleibt.

Wichtig! Um einen Kontakt zwischen den beiden Materialströmen zu vermeiden, ist nach jeder Pumpe ein Rückschlagventil erforderlich.

Das Wesen der hydraulischen Methode:

  • Die Pumpensteuerung erfolgt über den Temperatursensor des Warmwasserbereiters.
  • Wenn die Warmwasserleitung aktiviert ist, wird die Heizungsanlage abgeschaltet.
  • Das Wasser erwärmt sich sehr schnell (20-40 Minuten) auf eine maximale Temperatur, wonach die Heizleitung einschaltet.
  • Während des Erhitzens des Wassers hat die Temperatur der Batterien keine Zeit, um auf einen kritischen Punkt abzusinken.

Wichtig! Wenn das System in Ihrem Haus zwei Heizeinheiten hat, ist der Hydraulikkreis für die Installation eines indirekten Heizkessels in einem solchen sperrigen System sehr praktisch. In diesem Fall schaltet der Zusatzkessel in regelmäßigen Abständen auf Kesselbetrieb um.

Hydraulische Pfeilrichtung

Bei der Mehrkreisheizung wird ein Hydraulikverteiler in Verbindung mit Pumpen verwendet, um die Flüssigkeitsströme auszugleichen. Diese Methode ist relevant, wenn Sie eine größere Fläche (mehr als 80 m²) heizen müssen und die Heizungsanlage stark verzweigt ist, dh aus mehreren unabhängigen Kreisläufen besteht: Fußbodenheizung, Heizkörper, Warmwasserversorgung. Mit dem Hydraulikpfeil können Sie in diesem Fall den Druck und die Durchflussmenge des Wassers in allen Kreisläufen ausgleichen.

Die Verwendung von Umluft bei der Installation eines Kessels

Der Hauptvorteil von BKN gegenüber einem Elektrokessel ist die Möglichkeit der Warmwasserrückführung. Mit anderen Worten bewegt sich heißes Wasser ständig entlang eines separaten Kreislaufs, der den Kessel und die Wassereinlasspunkte verbindet. Aus diesem Grund muss das kalte Wasser nicht jedes Mal abgelassen werden, wenn Sie den Wasserhahn aufdrehen. Die Umwälzmethode ist jedoch nur möglich, wenn der Hersteller im Kessel einen separaten dritten Einlass vorgesehen hat, durch den die Flüssigkeit umgewälzt wird.

Um das Rückführungssystem zu implementieren, sind die folgenden Elemente erforderlich:

  • Rückschlagventil, das verhindert, dass heißes Wasser mit kalter Flüssigkeit in das System gelangt, wenn der Druck im Gerät hoch ist.
  • Ein Sicherheitsventil, das den Kessel vor Schäden durch Druckstöße schützt.
  • Automatische Entlüftung. Es ist notwendig, die Luft im System zu entfernen.
  • Ein Ausdehnungsgefäß, das den Druck im Heißwassersystem bei geschlossenen Ventilen stabilisiert.

zum Inhalt ↑

Installation eines indirekten Heizkessels

Die Installation eines indirekten Heizkessels muss gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Wandgeräte sollten an die Wand gehängt und Bodengeräte auf den Boden gestellt werden.

Wichtig! Die BKN-Installation unterscheidet sich nicht von der Befestigung eines herkömmlichen elektrischen Warmwasserbereiters. Der einzige, aber sehr wichtige Punkt ist, dass die Einlass- und Auslassrohre zum Zu- und Abführen des Kühlmittels zum Kessel gerichtet sind. Andernfalls stellt sich heraus, dass die Kesselverrohrung eine „Kurve“ ist, die die Leistung des Systems beeinträchtigt.

Die meisten BKN sind für den Anschluss an ein Wasserversorgungssystem mit einem Arbeitsdruck von höchstens 6 bar ausgelegt, andernfalls ist die Installation einer Reduziereinheit erforderlich.

Wichtig! Bei der Montage der Wandversion des Kessels sollte der Sockel zur Befestigung die tragende Wand des Gebäudes sein.

Die weitere Installation des Kessels erfolgt nach folgendem Algorithmus:

  1. Bestimmen Sie den Standort des Kessels. Am erfolgreichsten wird der Standort in der Nähe des Kessels in einem Abstand von 50 cm vom Boden sein. Markieren Sie die Befestigungspunkte des Kessels.
  2. Stellen Sie die Wasserversorgung zum Eingang des Hauses (Wohnung) ab.
  3. Den Kessel an einem geeigneten Ort befestigen.
  4. Dreiwege- und Rückschlagventile oder Umwälzpumpe einbauen.
  5. Schließen Sie zwei Leitungen an die Kesselheizung und zwei an die Warmwasserbereitung an.
  6. Installieren Sie die Kesselsicherheitsgruppe und die Absperrventile am Eingang und Ausgang des BKN.
  7. Binden Sie heiße und kalte Wasserleitungen ein.
  8. Versorgen Sie das System mit Wasser und überprüfen Sie die Leistung.

Wichtig! Achten Sie beim Anschließen eines Warmwasserbereiters besonders auf die Abdichtung der Anschlüsse. Verwenden Sie dazu Kabel und Spezialpaste.

zum Inhalt ↑

Installationsgeheimnisse

Befolgen Sie die Anweisungen von Fachleuten, um Fehler bei der Installation des Warmwasserbereiters zu vermeiden:

  • Stellen Sie den Kessel so nahe wie möglich am Kessel auf. Bei der Wandmontage sollte der Boden des BKN über der oberen Ebene des Heizgeräts liegen.
  • Bei der ordnungsgemäßen Installation des Kessels muss das Gerät nicht nur gemäß allen GOSTs installiert, sondern auch gemäß den Empfehlungen des Herstellers aufgestellt werden. Es ist wichtig, die Regel zu befolgen, dass die Kessel-Einstelltemperatur den Thermostat-Einstellungswert überschreitet. Andernfalls schaltet der Kessel nicht auf Heizbetrieb um.
  • Beim Einbau eines Warmwasserbereiters ist es sehr wichtig, die Durchflussrichtung des Kühlmittels in der BKN nicht zu verwechseln. Wird diese Anforderung nicht erfüllt, sinkt die Kesselproduktivität und die Energiekosten steigen. Wenn die Umwälzpumpe nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann ein erhöhter Geräuschpegel auftreten, der zu einer Verringerung der Lebensdauer des Geräts führt.
  • Installieren Sie auf jeden Fall ein Rückschlagventil in der Versorgungsleitung, da sonst das erwärmte Wasser ungehindert in die Wasserversorgung zurückfließen kann.
  • Sparen Sie nicht beim Einbau von Ventilen. Installieren Sie es am Flüssigkeitseinlass- und -auslassabschnitt sowie am Kühlmittel. Dadurch ist es möglich, das Gerät zu demontieren, ohne die Wasserversorgung des Hauses zu blockieren und ohne die Flüssigkeit aus dem System abzulassen.
  • Es ist strengstens verboten, ein Rückschlagventil anstelle einer Sicherheitsvorrichtung einzubauen, da dies unsicher ist. Überprüfen Sie nach der Installation des Kessels unbedingt die Funktion des Sicherheitsventils, da Ihre Sicherheit von der Gesundheit dieses Elements abhängt.
  • Der Kessel der indirekten Heizung muss geerdet werden, um einen Stromschlag zu vermeiden. Bei Verwendung eines kombinierten BKN muss eine zusätzliche Schutzabschaltung installiert werden.
  • Es ist besser, das Gerät über eine separate Leitung mit dem Netzwerk zu verbinden, während zusätzliche Batch-Switches verwendet werden.
zum Inhalt ↑

Gesamtlänge auf Lager

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Ratschläge und Empfehlungen beim Einbau eines indirekten Heizkessels geholfen haben - Ihr Haus hat jetzt immer die erforderliche Menge an heißem Wasser mit einem Minimum an Energieverbrauch!

Tippfehler melden

An unsere Redakteure zu sendender Text:

Kleiderschrank

Elektronik

Waschen