Reparatur von Waschmaschinen

Kein einziges Haushaltsgerät, auch nicht das modernste und modernste, ist vor Störungen gefeit. Einschließlich Waschmaschinen. Aber heutzutage versuchen die Hersteller, solche Konstruktionen zu entwickeln, bei denen auch Personen ohne Erfahrung einfache Fehler beheben können, ohne auf die Dienste von Handwerkern zurückgreifen zu müssen. Sprechen wir über die Reparatur von Waschmaschinen.

zum Inhalt ↑

Vorbereitung

Die Selbstreparatur von Waschmaschinen zu Hause ist eine einfache Sache, wenn Sie sich gut vorbereiten, aber alles hängt von der Panne ab. Zunächst sollten einige allgemeine Empfehlungen befolgt werden.

Empfehlungen:

  1. Um die Diagnose zu beschleunigen, können Sie feststellen, ob das Gerät einen Fehlercode enthält, und anhand der Codeliste für Ihr Modell überprüfen.
  2. Wenn Sie die Ursache feststellen, bereiten Sie alle Materialien und Werkzeuge im Voraus vor. Sie sparen also viel Zeit.
  3. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung des Geräts, bevor Sie mit der Diagnose beginnen.
  4. Befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen - reparieren Sie die Waschmaschine nur, wenn sie von Strom und Wasser getrennt ist.

Wichtig! Suchen Sie im Voraus nach dem Telefon eines guten Technikers. Er hilft Ihnen, wenn Sie dies nicht tun können.

Wir werden uns weiter mit den zur Selbstreparatur notwendigen Werkzeugen beschäftigen.

Die Werkzeuge

Welche Werkzeuge und Materialien Sie dabei benötigen, hängt natürlich vom jeweiligen Fehler ab. Es gibt jedoch ein universelles Kit, das jeder Heimmeister benötigen wird:

  • Schraubendrehersatz: Phillips und flach;
  • Zangen für Klemmen;
  • Satz Schraubenschlüssel;
  • Zangen
  • Zangen;
  • Dichtungsmittel.

Wichtig! Halten Sie Ihre Werkzeuge griffbereit, damit Sie keine Zeit mit dem Gerät verbringen müssen, das Sie gerade benötigen, um in der Wohnung herumzulaufen.

Für eine korrekte Diagnose sollten Sie verstehen, wie die Waschmaschine funktioniert und wie sie funktioniert.

zum Inhalt ↑

Gerätedesign und -betrieb

Der Betrieb der Waschmaschine wird durch viele miteinander verbundene Teile und Systeme gewährleistet.

Wichtig! Nicht nur die Komplexität, sondern auch das Prinzip - die Möglichkeit, Waschmaschinen zu reparieren, hängt direkt davon ab, welches Gerät nicht in Betrieb ist.

Wichtige Details:

  • Belüftung für die Trommel;
  • Wassersammel- und -verteilungssystem;
  • Einlassventile;
  • Fach für Waschmittel;
  • Aussetzung;
  • Gegengewicht;
  • Siphon;
  • Notöffnungssystem;
  • Abflusssystem;
  • Stoßdämpfer;
  • Wasserstandsensoren;
  • elektronische Tafel;
  • die Trommel;
  • TEN;
  • Motor
  • Steuerungssystem für externe Geräte;
  • Verbindungsschläuche und -rohre;
  • Antriebsriemen;
  • Pumpe
  • Tür und daneben Dichtungen, Sensoren und Riegel.

Nun wollen wir sehen, wie das Gerät funktioniert.

Gerätebedienung

Die Funktionsweise aller Waschmaschinen ist gleich. Unterschiede können in den Waschmodi und Zusatzfunktionen bestehen. Sprechen wir über das allgemeine Prinzip des Geräts:

  1. Damit Wasser in den Tank gelangen kann, öffnet sich das Einlassventil.
  2. Nach dem Befüllen des Tanks mit Wasser bis zum gewünschten Füllstand wird der Sensor aktiviert und das Zufuhrventil geschlossen.
  3. Als nächstes beginnt das System, das für die Erwärmung des Wassers verantwortlich ist, zu arbeiten. Sein Hauptelement - TEN - erwärmt Wasser auf eine bestimmte Temperatur. Befindet sich kein Temperatursensor im Gerät, wird die Heizung per Timer eingeschaltet.
  4. Zusammen mit der Heizung wird der Motor des Geräts gestartet und dreht die Trommel, jedoch nicht mit voller Leistung. Die Trommel dreht sich in kurzen Abständen.
  5. Nachdem - die Pumpe Schmutzwasser abgepumpt hat, öffnet das Ventil wieder und pumpt sauberes Wasser.
  6. Dann schließt das Ventil, der Motor wird wieder angeschlossen und das Gerät arbeitet im Spülmodus bei niedrigen Drehzahlen. Nachwasser wird abgepumpt.
  7. Der nächste Schritt ist Spin. Die Trommel beginnt sich mit maximaler Geschwindigkeit zu drehen.

Wichtig! Bitte beachten Sie, dass die Pumpe während des Betriebs ständig eingeschaltet ist.

Wir haben uns mit dem Gerät und dem Grundprinzip des Gerätes vertraut gemacht. Wir wenden uns möglichen Pannen und der Frage zu, wie Waschmaschinen zu Hause repariert werden können.

zum Inhalt ↑

Häufige Pannen

Die häufigsten Probleme sind nicht so viele, wir werden uns mit den Hauptproblemen und ihren Ursachen befassen und über deren Behebung sprechen.

Das Gerät reagiert nicht auf die Aktivierung

Bei dieser Störung sind folgende Ursachen möglich:

  1. Falsch gewählter Waschmodus - ein Neustart des Geräts kann Abhilfe schaffen.
  2. Die Maschinentür liegt nicht fest an der Karosserie an. Überprüfen Sie die Tür, die Dichtungen zwischen der Tür und dem Tank sowie die Türverriegelungen.
  3. Das Gerät ist möglicherweise nicht mit dem Netzwerk verbunden. Sie sollten sehen, ob das Kabel, die Buchse und der Stecker des Geräts funktionieren und ob die Stecker defekt sind. Oder das Gerät wird einfach vom Stromnetz getrennt, eine Reparatur der Waschmaschine ist nicht erforderlich.
  4. Das Gerät lässt sich möglicherweise auch dann nicht einschalten, wenn kein Wasser eindringt. Zur Diagnose muss zunächst überprüft werden, ob die Versorgungsventile geöffnet sind.
  5. Wenn die Verkabelung beschädigt ist, funktioniert das Gerät ebenfalls nicht mehr. Zur Diagnose ist es notwendig, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, die abnehmbaren Abdeckungen des Gehäuses zu demontieren, zu prüfen, ob die Kontakte oxidiert sind, und sie gegebenenfalls zu reinigen. Wenn bei den Kontakten alles in Ordnung ist, klingeln sie bei Kabelbrüchen.

Wichtig! Eine weitere häufige Ursache für diese Art von Fehlfunktion ist ein Timer-Ausfall. Für die Diagnose müssen Sie die Programme wechseln, bis die Trommel startet. Geschieht dies nicht, wird der Timer überprüft und im Falle einer Fehlfunktion geändert.

Die Maschine pumpt kein Wasser

Diese Option schlägt auch verschiedene Gründe vor:

  1. Behinderte Wasseraufnahme. Überprüfen Sie die Hähne und Ventile.
  2. Der Zulaufschlauch ist verformt, prüfen, ggf. spülen, korrigieren.
  3. Filterelement verstopft. Schließen Sie bei diesem Problem das Ventil, das dem Gerät Wasser zuführt, ziehen Sie den Schlauch vorsichtig ab und lassen Sie das Wasser ab. Danach wird der Filter entfernt und unter fließendem Wasser gewaschen. Anschließend wird das System in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut. Dies wird die gesamte Reparatur der Waschmaschine sein.
  4. Beschädigung des Ventils. Wenn der Filter Schmutz einlässt, können diese leicht auf das Ventil gelangen und es wird zerbrechen. In diesem Fall muss das Teil ersetzt werden.

Ein weiterer Grund ist eine Fehlfunktion des Wasserstandsensors. Wenn das Wasser im Tank den erforderlichen Füllstand überschreitet, wird die Luft in der Steuerung komprimiert und der Schutzmechanismus aktiviert, der die Wasserzufuhr absperrt. Bei Verstopfung dieses Systems ist eine Beschädigung möglich.

Um das Gerät wieder in den Betriebszustand zu versetzen, müssen Sie eine Reihe von Aktionen ausführen:

  1. Überprüfen Sie das Rohr am Schalter: Wenn es am Ende aushärtet - es wird entfernt, geschnitten und wieder installiert.

Wichtig! Sie können in das Rohr blasen, um zu überprüfen. Wenn Sie hören, wie der Schalter schaltet, bedeutet dies, dass die Arbeit korrekt ausgeführt wurde.

  1. Danach die Schlauchklemme lösen, die den Tank und die Druckkammer verbindet.
  2. Die Kamera wird gereinigt und auf Beschädigungen überprüft.
  3. Überprüfen Sie dann den Schalter. Es heißt mit einem Multimeter und wird bei Beschädigung ausgetauscht.

Ein weiteres Problem mit Ihrer Waschmaschine sind Wasserprobleme.

Langsames Setzen von Wasser

Wenn die Maschine zu lange Wasser aufnimmt, sind folgende Störungen möglich:

  1. Verstopfter oder geknickter Schlauch, durch den Wasser in das Gerät gelangt. Es ist einfach, einen Schlauch zu zerlegen, zu waschen und ohne Übermaß genau zu befestigen. Vielleicht musst du nur Den Ablaufschlauch reinigen.
  2. Filter verstopfen - in diesem Fall tun sie dasselbe wie beim Schlauch: Der Filter wird entfernt, gewaschen und wieder eingesetzt.
  3. Niedriger Wasserdruck.In diesem Fall ist zu prüfen, ob das für den Wasserfluss verantwortliche Ventil vollständig geöffnet ist.

Wichtig! Wenn das Ventil in Ordnung ist, ist das Problem der Druck der zentralen Wasserversorgung. Eine Reparatur der Waschmaschine ist nicht erforderlich - diese Frage sollte an die ZhEK-Spezialisten gerichtet werden.

Keine Warmwasserbereitung

Diese Art von Fehlfunktion kann auch verschiedene Ursachen haben.

Wasserstandsensor defekt

In diesem Fall erkennt der Sensor nicht, ob das Gerät voll ist, und schaltet das Gerät dementsprechend nicht in den Heizmodus. Um festzustellen, ob der Sensor defekt ist - er wird aufgerufen -, wird er gegebenenfalls ausgetauscht.

Skala an der Heizung

Hartes Wasser und das Fehlen guter Filter machen sich im Laufe der Zeit bemerkbar - Kalkablagerungen bilden sich auf der Heizung. Dieses Problem ist jedoch leicht zu lösen. Das Gerät wird zerlegt, die Heizung entfernt und von Plaque befreit.

Wichtig! Wenn das Element vollständig zerstört ist, muss die Heizung ausgetauscht werden, um die Waschmaschine zu reparieren.

Oxidation von Kontakten des Heizelementes oder deren Schwächung

Kontakte können angezogen, gereinigt und für Klippen geklingelt werden. Wenn sie gefunden werden, wird die Heizung ersetzt.

Fehlfunktion des Temperatursensors

Zur Diagnose müssen Sie das Teil anrufen. Im Falle einer Fehlfunktion kann der Sensor die Heizung früher als nötig ausschalten.

Eine andere Möglichkeit für einen Fehler besteht darin, dass das Gerät gestartet wird, den Modus jedoch nicht beendet.

Gerät stoppt

Es gibt viele Gründe für diese Fehlfunktion - von einfach bis komplex:

  1. Der Modusschalter ist angehalten.
  2. Fehlender Strom. Möglicherweise wurden die Stecker herausgeschlagen oder die Spannung ist aus der Steckdose verschwunden.
  3. Filter oder Schlauch verstopft.
  4. Verstopfung oder Ausfall der Pumpe. Gleichzeitig wird die Pumpe ausgebaut, das Laufrad überprüft, es wird gereinigt, falls erforderlich, die Waschmaschine repariert und das Teil durch ein neues ersetzt.
  5. Einlassventil verstopft.
  6. Druckentlastung des Ablaufsystems. Überprüfen Sie alle Verbindungen.
  7. Es liegt ein Problem mit dem Temperatursensor vor.
  8. Heizung defekt.
  9. Timer-Ausfall. Die Reparatur dieses Teils ist zu teuer und sinnlos. Es ist einfacher und billiger, einen neuen Timer zu kaufen und zu installieren.

Wichtig! Ihr Motor könnte auch brechen. So überprüfen Sie es:

  • Nehmen Sie den Riemen vom Motor ab.
  • das Schleuderprogramm einstellen;
  • Schalten Sie den Strom ein.
  • Motorbetrieb prüfen.

Wird der Motor nicht gedreht, wird er zur weiteren Überprüfung ausgebaut und zerlegt.

Keine Panzerdrehung

Das einfachste ist, dass die Einstellungen verloren gehen und das Gerät angehalten wird. Korrigieren Sie die Situation, indem Sie den richtigen Modus auswählen.

Weitere Optionen:

  1. Der Antriebsriemen ist durchgebrannt oder gerissen. Wenn die Teile nicht beschädigt sind - setzen Sie sie wieder ein, wenn Risse oder Risse vorhanden sind - müssen Sie neue Teile einbauen.
  2. Das Schiebedach ist nicht blockiert. Aufgrund dieser Panne. Die Trommel wird sich auch weigern, sich zu drehen. Überprüfen Sie die Tür- und Gehäuseanschlüsse sowie die Türverriegelung. Nutzen Sie bei Bedarf unsere Anleitung um Türschloss reparieren oder austauschen.

Wichtig! Es ist auch möglich, dass der Motor defekt ist. Wie das zu überprüfen ist, ist oben bereits beschrieben.

Mangel an Entlastung

In diesem Fall sind folgende Gründe möglich:

  1. Falsch eingestellter Modusschalter - Überprüfen Sie, ob möglicherweise eine Pause im Waschzyklus ausgewählt ist.
  2. Abflussschlauch verstopft oder geknickt. Um die Störung zu beseitigen, wird der Schlauch gewaschen und knickfrei verlegt.
  3. Ablauffilter verstopft. Wenn der Grund im Filter liegt, muss er entfernt und gewaschen werden.
  4. Pumpenverstopfung ist ein weiterer Grund, warum die Maschine kein Wasser ablässt.
  5. Ausfall der Auspuffpumpe. In diesem Fall wird die Pumpe entfernt und die Drehung des Flügelrads überprüft. Danach wird die Pumpe gewaschen und die Kontaktringe für Klippen. Bei Bedarf wird das Teil gewechselt.

Wichtig! Auch die Schadensursachen können verborgen sein in:

  • Kontakte
  • ein Timer;
  • Wasserstandsensor.

Selbstverständlich können nicht alle möglichen Störungen beschrieben werden, weshalb im Folgenden kurz auf die möglichen Möglichkeiten eingegangen wird.

zum Inhalt ↑

Weitere Probleme:

  1. Wenn Wasser aus dem Gerät austritt, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Schlauch vor: Er könnte aus dem Abwasserkanal herausspringen, die Anschlüsse könnten sich lösen oder er könnte reißen oder die Tür passt nicht genau an das Gerät. Es ist auch möglich, dass der Abwasserkanal verstopft ist.
  2. Bei Fremdgeräuschen sind höchstwahrscheinlich Gegenstände (z. B. Schlüssel, Münzen usw.) in den Tank gelangt. Es ist eine sehr mühsame Aufgabe, den Tank zu zerlegen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Taschen leer sind. Sie sollten auch das Schloss der Lukentür überprüfen - das Schloss könnte beschädigt werden. Eine andere Option für eine solche Panne ist möglich, wenn Probleme mit dem Gerätegürtel oder dem Lager "flogen".
  3. Starke Vibrationen des Geräts deuten häufig auf eine Überlastung oder ein Ungleichgewicht hin. Sogar das Gerät kann vibrieren und sogar springen, wenn es auf einer unebenen Oberfläche installiert wird. Stellen Sie die Beine ein und überprüfen Sie, wie reibungslos das Gerät installiert ist. Stärkerer Schaden ist ein Bruch der Aufhängungsfeder und ein geschwächtes Gegengewicht.
  4. Die Tür ist verriegelt - die Tür kann nach dem Ende des Waschzyklus für 2 Minuten verriegelt werden. Diese Art von Fehlfunktion ist auch möglich, wenn der Verriegelungsschalter defekt ist oder sich noch Wasser im Tank befindet.

Wichtig! Sollten Sie sich dennoch für eine neue Waschmaschine entscheiden, stehen Ihnen die Spezialisten unserer Seite mit nützlichen Tipps zur Verfügung. Wir haben separate Artikel vorbereitet, in denen die besten Modelle verschiedener Gerätetypen beschrieben werden:

zum Inhalt ↑

Gesamtlänge auf Lager

Wenn Ihr Waschassistent Probleme hat, lesen Sie zuerst die Anweisungen. Es ist möglich, dass Sie Ihre Waschmaschinen mit Ihren eigenen Händen reparieren können. Wenn Sie während der Reparatur Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich am besten an einen qualifizierten Fachmann.

Tippfehler melden

An unsere Redakteure zu sendender Text:

Kleiderschrank

Elektronik

Waschen