DIY Schneidebrett

Ein Schneidebrett ist ein unverzichtbares Attribut jeder Küche. Sie sind inländisch und professionell (zum Beispiel für Catering-Betriebe). Sie variieren auch in Größe, Form und Material, aus dem sie hergestellt wurden. Am beliebtesten sind jedoch Küchenaccessoires aus Holz. Das Schneidebrett zum Selbermachen ist eine machbare Aufgabe, die einigen einfachen Regeln unterliegt.
zum Inhalt ↑Wie wähle ich das richtige Schnittholz aus?
In der Regel stellt sich die erste Frage für Heimwerker, die nicht viel Erfahrung im Umgang mit Holz haben welche Rasse ist besser zu verwenden? Hier gibt es mehrere Nuancen:
- Zunächst sollte geklärt werden, zu welchen Zwecken die Platine hergestellt wird. Zum Beispiel ist es für die Arbeit mit Fisch kaum sinnvoll, ein massives Produkt herzustellen, da das Schneiden durch Hacken mit einem Beil nicht durchgeführt wird. Darüber hinaus gibt es Sorten, die überhaupt nicht für ihren Verwendungszweck verwendet werden - sie können als dekorative Dekoration der Küche dienen (ein anschauliches Beispiel,Decoupage-Brett ) In diesem Fall ist es durchaus möglich, mehrschichtiges Sperrholz zu verwenden.
- Es ist auch wichtig, wie intensiv Sie das Board nutzen werden. Wenn Sie dies „für alle Gelegenheiten“ tun, sollte ein Indikator wie Stärke nicht im Hintergrund bleiben.
- Eine Küche ist unabhängig von ihrer Struktur ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Es treten periodisch signifikante Temperaturänderungen auf. Schon das reicht um zu verstehen, dass nicht jedes Holz für die Herstellung eines solchen Gegenstandes geeignet ist.
Bei der Auswahl einer Baumart für die Herstellung von Schneidebrettern sollten Sie Folgendes beachten:
- Minimale Feuchtigkeitsaufnahme. Andernfalls quillt das Produkt in der Küche schnell auf. Dadurch kommt es zu einer Verformung der Arbeitsfläche. Auch wenn es für etwas steht, ist es unwahrscheinlich, dass es später nachgefragt wird.
- Ausreichende Haltbarkeit. Andernfalls wird das Brett beim Aufprall (insbesondere beim Schneiden) mit tiefen Beulen bedeckt.
- Die Unmöglichkeit der Trennung. Selbst das hochwertigste und teuerste Sperrholz ist nicht zum Schneiden von Fleisch geeignet.
zum Inhalt ↑Wichtig! Wer selbst ein Schneidebrett bastelt, sollte auf Kirschen, Birnen, Buche, Eiche, Kiefer, Akazie, Birke achten. Solches Holz ist in der Verarbeitung verformbar, hat eine gute Festigkeit und ist kostengünstig.
Herstellungsregeln
Das Verfahren zur Herstellung eines Schneidbretts ist unabhängig vom ausgewählten Material dasselbe:
- Markieren Sie zunächst die Tafel, je nach gewünschter Größe und Form - hier nutzt jeder seine Fantasie. Vergessen Sie für die künftige Verwendung nicht den Griff - er sollte genau auf der Längsachse der Platte liegen, daher müssen Sie diese Achse genau bestimmen.
- Das Brett und den Griff mit einer Stichsäge oder Bügelsäge sägen und dabei die Biegungen und Ecken im Bereich des Griffs nicht vergessen. Sie müssen sorgfältig geschliffen oder mit einer Feile oder Schmirgel abgerundet werden.
Wichtig! Dies ist notwendig, da Holzstücke, die nach der Arbeit mit der Sägefeile zurückgeblieben sind, nicht nur verletzt, sondern auch abgebrochen und gefressen werden können.
- Als nächstes bearbeiten Sie mit dem gleichen Schmirgel die gesamte Oberfläche der Platte, wobei Sie den Enden besondere Aufmerksamkeit schenken. Die rechten Winkel des Produkts sollten abgerundet sein.
Wichtig! Wenn Sie einen Stift herstellen, vergessen Sie nicht, ein Loch in den Stift zu bohren, damit das Board in der Schwebe aufbewahrt werden kann.
- Denken Sie daran, dass der Baum im Laufe der Zeit mit Mikrorissen bedeckt wird, in denen sich Essensreste ansammeln.Daher ist es ratsam, die Platte mit Paraffin zu schmieren und etwas vorzuwärmen, sowie Paraffin und Platte.
zum Inhalt ↑Wichtig! Vergessen Sie nicht, das Schneidebrett nach jedem Gebrauch sehr gründlich zu waschen und zu trocknen. Lesen Sie in unseren Blogs, wie Sie dies so effizient wie möglich gestalten können:
Gesamtlänge auf Lager
Es ist nicht schwierig, mit eigenen Händen ein Schneidebrett aus einem Baum zu machen. Auch ein Tischleranfänger wird diese Aufgabe bewältigen. Durch die Auswahl des richtigen Materials und die Einhaltung der Herstellungsregeln können Sie ein nützliches Küchenzubehör herstellen.
Tippfehler melden
An unsere Redakteure zu sendender Text: