DIY Heizkörper

Ein guter Eigentümer, der mit dem Bau eines Hauses beginnt, übernimmt nicht nur die Kosten für den eigentlichen Bau, sondern auch für die Kommunikation. Die Kosten können geringfügig gesenkt werden, wenn ein Teil der Heizungsausrüstung von uns selbst hergestellt wird, da die erforderlichen Materialien nicht nur in Baumärkten, sondern auch in unserer eigenen Scheune oder Deponie vorhanden sind. Heizkörper zum Selbermachen sind zeitaufwändig, aber durchaus erschwinglich, worüber Sie in unserem Artikel erfahren.

zum Inhalt ↑

Wo wird er stehen?

Überlegen Sie, wo sich ein Heizkörper befinden soll, bevor Sie ihn mit Ihren eigenen Händen herstellen. Solch ein Gerät kann den Raum sehr gut heizen, aber es ist ziemlich schwierig, es als Innendekoration zu verwenden. Es hängt jedoch alles vom Stil ab und es ist möglich, dass Sie Ihre Kreation auch im Wohnzimmer installieren können.

Meistens sind solche Produkte jedoch in Werkstätten oder Lagern zu sehen, dh dort, wo ein besonders spektakuläres Design nicht erforderlich ist.

Wichtig! Wenn Sie mehrere Batterien herstellen möchten, beginnen Sie mit den Batterien, die den Keller oder den Korridor beheizen. Sehen Sie, was Sie erhalten, und entscheiden Sie dann, ob sie in anderen Räumen benötigt werden.

zum Inhalt ↑

Vorteile von hausgemachten Heizkörpern

Der Hauptvorteil einer selbstgebauten Batterie ist der extrem niedrige Preis, obwohl es sich um eine vollwertige und hocheffiziente Einheit handelt. Sie bestehen aus breiten Rohren. Sie können:

  • durch Jumper miteinander verbunden;
  • aus gebogenen Rohren.

Wenn wir über andere Vorteile sprechen, sind sie wie folgt:

  • Sie können Rohre verwenden, die bereits verwendet wurden.
  • Das Design ermöglicht den Betrieb solcher Geräte in Systemen mit natürlicher und erzwungener Zirkulation.
  • Wenn Sie eine Heizung und einen Temperaturregler anbringen, kann das Gerät autonom arbeiten.
zum Inhalt ↑

Nachteile

Bevor Sie sich entscheiden, etwas zu tun, müssen Sie so viel wie möglich über die Mängel Ihrer zukünftigen Kreation lernen:

  1. Um so etwas zu machen, muss man ein Schweißgerät haben und damit arbeiten können.
  2. Besonderes Augenmerk muss auf die Qualität der Schweißnähte gelegt werden - sie müssen sehr zuverlässig sein, da der Wärmeträger dem Kühler unter hohem Druck zugeführt wird.
  3. Im Vergleich zu industriell gefertigten Heizkörpern ist der hausgemachte Wärmeübergang eher gering.
  4. Hausgemachte Heizkörper dürfen nur in Privathäusern verwendet werden, nicht in Wohnungen.

Daher ist die Gründung eines solchen Unternehmens nur dann sinnvoll, wenn die Eigentümer des künftigen Eigenheims nur über sehr begrenzte Mittel verfügen. Ein guter Grund, um mit der Herstellung von Batterien zu beginnen, wenn Sie Materialien kostenlos oder zu einem extrem niedrigen Preis erhalten können.

Wichtig! Selbstgemachte Batterien erfüllen nicht die Sicherheitsanforderungen, die Heizgeräte in städtischen Hochhäusern erfüllen müssen.

zum Inhalt ↑

Heizregister

Die einfachste Option für eine selbst hergestellte Batterie ist das Heizregister. Die Einheit besteht aus mehreren miteinander verschweißten Rohren. Der Heizkörper funktioniert wie die üblichste Zentralheizungsbatterie:

  1. Die Rohre sind mit Kühlmittel gefüllt.
  2. Das Kühlmittel erwärmt das Metall.
  3. Durch das erhitzte Metall verteilt sich die Wärme im ganzen Raum.

Heizregister können sein:

  • einzelne Röhre;
  • aus mehreren Rohren.

Je nach Installationsmethode werden sie in zwei Typen unterteilt:

  • an der Wand montiert;
  • im Freien.

Wichtig! Ähnliche Konstruktionen wurden in den Bädern alter Häuser installiert - früher sahen beheizte Handtuchhalter so aus.

zum Inhalt ↑

Gebogen und geschnitten

Es gibt zwei Arten von Heimwerker-Heizregistern:

  • gebogen oder Serpentin;
  • Schnitt.

Sektionalkühler

Aus dem Namen folgt, dass die Einheit aus mehreren Abschnitten besteht. Es besteht aus breiten Rohren, die parallel angeordnet sind. Stummel sind an den Enden platziert. Abschnitte sind durch dünnere Rohre verbunden. Das Kühlmittel tritt durch die Düsen ein und aus - sie müssen an den Rändern sein.

Damit die Struktur bei der geringsten Berührung nicht auseinanderfällt, werden die Rohre durch Steckbrücken verbunden. Sie werden auch für einen anderen Zweck benötigt - um die Fläche des erhitzten Metalls zu vergrößern und dementsprechend den Wärmeübergang zu erhöhen. Zuerst tritt das Kühlmittel in das oben befindliche Rohr ein, dann tritt es durch das Rohr in das Fach ein, das sich auf einem niedrigeren Niveau befindet, dann füllt es alle Rohre und geht zum nächsten Abschnitt.

Wichtig! Das System muss einem Druck von 13 Atmosphären standhalten.

vertikalnaya-batareya-ustanovlena-v-uzkoy-nishe

Spulen

Gebogene Strukturen sind etwas einfacher angeordnet als geschnittene. Sie haben sie wiederholt gesehen - das sind die modernsten beheizten Handtuchhalter, die meist in Badezimmern von Neubauten installiert werden.

Serpentinenradiatoren haben gegenüber Schnitten viele Vorteile:

  • Einfachheit und Stärke des Aufbaus;
  • vergleichsweise einfache Installation, wenn es möglich ist, gebogene Rohre zu bekommen;
  • höherer Wirkungsgrad, da praktisch kein hydraulischer Widerstand vorhanden ist.

Wichtig! Die Spule besteht aus geraden und gebogenen Rohren gleichen Durchmessers. Heißes Wasser fließt ungehindert durch sie hindurch. Um die Festigkeit der Struktur zu erhöhen, setzen Sie Brücken von der Bewehrung.

zum Inhalt ↑

Wir berechnen den Kühler

Wie groß wird Ihr Gliederheizkörper sein? Dies hängt vor allem von der Größe des Raumes sowie der Länge der Sektionen ab. In vielen Industriegebäuden sieht man Rohre entlang der gesamten Länge der Mauer - es können nur zwei sein. Wenn Sie möchten, dass die Batterie einen kleineren Bereich einnimmt, können Sie sie aus kürzeren Rohren herstellen.

Die Steckbrücken befinden sich in der Nähe der Enden, damit die freie Bewegung des Kühlmittels nicht beeinträchtigt wird.

Wichtig! Verwenden Sie keine Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern für Abschnitte - es besteht ein hydraulischer Widerstand, der die Festigkeit der Struktur sicher beeinträchtigt.

zum Inhalt ↑

Machen Sie einen Heizkörper

Haben Sie sich bereits für das Design entschieden und alle Vor- und Nachteile abgewogen? Großartig! Mit der Spule ist alles ganz einfach. Versuchen wir also, mit unseren eigenen Händen einen Gliederheizkörper für einen großen Raum herzustellen. Sie können beispielsweise eine 3 m breite Batterie in Vierrohrbauweise bauen.

Sie benötigen:

  • Rohr 110-120 mm - 12 m (4 Stück à 3 m);
  • Edelstahlblech für Stecker;
  • Metallwasserpfeife - Jumper werden daraus hergestellt;
  • Gebäudeausstattung;
  • Gewindefittings.

Natürlich kann dieser Entwurf nicht mit bloßen Händen zusammengebaut werden - Sie benötigen Werkzeuge. Das Set ist klein aber oho:

  • Mühle;
  • Winkelschleifer;
  • Schweißgerät (wird es Gas oder elektrisch sein - es spielt keine Rolle).

4_4

Wenn alles fertig ist, können Sie einen Heizkörper mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen:

  1. Schneiden Sie die Rohrstücke auf die gewünschte Länge.
  2. Schleifen Sie die Enden mit einer Mühle, damit die Scheiben gleichmäßig sind.
  3. Schneiden Sie die Wasserleitung in Stücke, die 5-10 mm länger sind als der Durchmesser des Brückenabschnitts.
  4. Schneiden Sie runde Kappen aus einem Edelstahlblech - es sollten 8 sein.
  5. Markieren Sie die Stellen für die Jumper an breiten Rohren - je mehr es gibt, desto langlebiger und effizienter ist der Kühler jedoch nur, wenn die Nähte von hoher Qualität sind.
  6. Löcher schneiden.
  7. Schweißen Sie die Jumper.
  8. Schweißen Sie noch ein paar Brücken von den Armaturen, um die Struktur zuverlässiger zu machen.
  9. Wenn der Hauptteil der Batterie zusammengebaut ist, schweißen Sie die Kappen.
  10. Trimmen Sie die Stecker, indem Sie überschüssiges Metall abschneiden.
zum Inhalt ↑

Passend passend

Stecken Sie die Fittings in die beiden Endkappen:

  1. Bestimmen Sie, wie Kühlmittel in Ihre Batterie fließt.
  2. Wählen Sie ein passendes Layout.

Abhängig davon, wie heißes Wasser durch Ihr System fließt, können Sie eines der folgenden Schemata auswählen:

  • seitlich;
  • diagonal
  • niedriger.

Im ersten Fall stießen die Beschläge auf der einen Seite in den oberen und unteren Stopfen ein, im zweiten Fall in den obersten und im untersten. Bei der unteren Verbindungsart schneiden die Knoten in die beiden Stecker des darunter liegenden Abschnitts.

zum Inhalt ↑

Aussehen

Wenn alle Knoten vorhanden sind, bereinigen Sie Ihre Kreation, damit sie würdig aussieht. Es ist sehr nützlich zu malen - auf diese Weise schlagen Sie drei Fliegen mit einer Klappe:

  • Verleihen Sie Ihrem Produkt ein spektakuläres Aussehen.
  • die Qualität der Wärmeübertragung verbessern;
  • vor Korrosion schützen.

Wichtig! Es ist am nützlichsten, weiße Farbe zu verwenden.

zum Inhalt ↑

Testen

Ohne Vorversuche kann kein komplexes Gerät an das System angeschlossen werden. Ein hausgemachter Heizkörper ist keine Ausnahme. Die Prüfung erfolgt einfach - die Behälter sind mit Wasser gefüllt. Sie sollten alle Nähte sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass sie nicht auslaufen.

Wichtig! Am besten füllen Sie das System mit Druckwasser. Sie können es beispielsweise an die Wasserversorgung anschließen und den Wasserhahn bei voller Leistung öffnen. Wenn das System die Tests bestanden hat, kann es installiert und an das Heizungssystem angeschlossen werden.

zum Inhalt ↑

Installation

In alten Häusern ist die Installation eines selbstgebauten Heizkörpers mit einem Schweißgerät ganz einfach. Die Rohre dort sind aus Metall. Eine andere Sache ist ein modernes Haus mit modernen Systemen, die schmale Kunststoffrohre verwenden. Die Umwälzung erfolgt durch die Pumpe. Daran ist nichts auszusetzen, aber Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Ihr Produkt sicher an den Rohrauslässen zu befestigen. Ihre Struktur sollte auch fest an der Wand befestigt sein, damit sie nicht herunterfällt und den Kunststoff bricht:

  • Am bequemsten ist es, ihn mit Metallstiften an der Wand zu befestigen. Die Stifte sollten gründlich eingetrieben werden.
  • Es gibt eine zweite Option - die Installation auf Metallstützen direkt auf dem Boden.
zum Inhalt ↑

Gesamtlänge auf Lager

Mit einem Wort: Jeder Meister, der bereits mit einem Schweißgerät gearbeitet hat, kann mit einem selbstgebauten Gerät ein Nichtwohngebäude mit Wärme versorgen. In diesem Prozess ist nichts unerschwinglich kompliziert, aber Ihr Hauptmotto lautet Zuverlässigkeit!

Tippfehler melden

An unsere Redakteure zu sendender Text:

Kleiderschrank

Elektronik

Waschen